Von Insel zu Insel
Die Wiener Staatsoper. Noch vor der Vorstellung fällt das Auge auf die menschenleere Eingangshalle. Vorbei geht es an einer Säule, die in «Live» von Hans van Manen eine Rolle spielt. Noch liegt das Haus im Dunkeln, nur die Pianistin ist zu sehen. Shino Takizawa, die wenig später Klavierstücke von Franz Liszt spielt, verbeugt sich vor einem imaginären Publikum.
Niemand klatscht, und doch sind einige Zuschauer im Saal, die von der Kamera Henk van Dijks im Vorbeigehen erwischt werden, während Olga Esina bereits die Bühne betritt: eine wunderbare Tänzerin in einem aufregend roten Kleidchen, das so nur ein Keso Dekker entworfen haben kann. Sie scheint sich zu entfernen und kommt doch dem Betrachter ganz nah: im projizierten Bild, von van Dijks Kamerablick ins Riesenhafte vergrößert. Fast hat man den Eindruck, als belauere der Kameramann sie aus dem Hinterhalt, und doch herrscht von Anfang an zwischen beiden ein lächelndes Einvernehmen, wie man in einer anderen Szene sieht: eine offene Zweierbeziehung, die durchaus etwas Erotisches hat. Olga Esina ist sich jedenfalls der Wahrnehmung immer bewusst, und je mehr sie sich die Musik einverleibt, desto bewusster wird sie sich ihrer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 13
von Hartmut Regitz
Mit seinem Hamburger Büro «pfp architekten» hat Jörg Friedrich im Januar 2020 den internationalen Wettbewerb für den Ergänzungsbau des Theaterhauses in Stuttgart gewonnen, mit dem sich auch der Spielraum für Gauthier Dance erweitert. Die kalkulierten Kosten liegen bei 40 Millionen Euro – ein Bruchteil dessen, was für Sanierung, Umbau und Modernisierung etwa der...
Die Stadt Zürich leistet sich einen Paradigmenwechsel in der Tanz- und Theaterförderung und lässt sich das zusätzliche 2,5 Millionen Schweizer Franken (2,31 Millionen Euro) kosten. Das haben am 29. November 68 Prozent der Zürcher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entschieden. Ziel des neuen Fördermodells ist es, die Freie Tanz- und Theaterszene zu stärken. Darum...
Dass erstmalig eine Choreografin engagiert wird, um ein Pina-Bausch-Stück wieder zum Leben zu erwecken, berührt auch eine sehr grundsätzliche Frage: Wie geht es überhaupt weiter mit dem Ensemble Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, außer in jene Zukunft natürlich, ein ewig tanzendes Museum der Werke der 2009 verstorbenen Gründerin zu bleiben? Wer folgt der...