Von Bausch zu Bouché

Der Leiter des Ballet de l‘Opéra national du Rhin hat ein Faible für die Achse Berlin – Köln – Wuppertal. Und findet, dass auch das Ballett auf konstruktive Kommunikation setzen sollte. Begegnet ist ihm Thomas Hahn

Bruno Bouché macht klare Ansagen. Ein «europäisches Ballett des 21. Jahrhunderts» will er definieren und erschaffen. Nichts Geringeres. Seit 2017 leitet der ehemalige Tänzer des Pariser Opéra-Ensembles die Geschicke des Ballet de l’Opéra national du Rhin, das in Mulhouse probt und gleichzeitig auf den Bühnen von Strasbourg und Colmar beheimatet ist. Bouchés choreografische Lektüre des Wenders-Films «Der Himmel über Berlin» (im Französischen «Les Ailes du désir», siehe S.

31), sein erstes abendfüllenden Werk, offenbart seine Ambitionen: Es ist modern, europäisch, innovativ. Gleichzeitig räumt der smarte, dezente und stets unprätentiöse Mittvierziger jeden Verdacht aus, seine Ernennung zum linksrheinischen Ballettchef könne ihm zu Kopf gestiegen sein. Im Gegenteil. Erst jetzt sei er bereit, sich als Choreograf zu definieren, versichert er. Schon nach der Uraufführung im Herbst 2021 hatte er verlauten lassen, dass er im Falle eines Misserfolgs das Choreografieren wohl gänzlich aufgegeben hätte. Denn: «Es war im Grunde ein völlig vermessenes Projekt. Zum Glück ist mir das erst im Nachhinein aufgefallen, sonst hätte ich es gleich gelassen.»

Geister Europas
Was ihm in Sachen Ballett der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2022
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
In der Spur

Sie kennen das Haus aus dem Effeff. Gleiches gilt umgekehrt: Man geht keine zwei Schritte, ohne dass es aus irgendeiner Ecke «Oh Victoria!» schallt. Oder «Menschenskind – Julian!». Dabei ist es gut zwanzig Jahre her, dass sich Victoria Lahiguera und Julian Tonev von der Berliner Staatsoper verabschiedet und ihr eigenes Tanzstudio gegründet haben. An einem trüben...

Silvana Schröder «Corpus»

Kein einfaches Thema, auch wenn der Titel das Gegenteil signalisiert. «Corpus» nennt Silvana Schröder ihr Ballett in einem Akt, zu dem sie sich u. a. durch einen Besuch der Ausstellung «Körperwelten» inspirieren ließ. Indes, es ist nicht das Anatomische allein, das sie in diesem Zusammenhang interessiert, auch wenn sich erst einmal etwas herzförmig Geformtes auf...

Auditions, Ausschreibungen, Wettbewerbe 3/22

Auditions
The ballet company of the Tyrolean State Theatre Innsbruck, Austria 

is looking for dancers (f/m) for the season 2022/23 
Auditions (by invitation only): 26, 27 March
Application deadline: 13 March
ballettdirektion@landestheater.at

 

Fortbildungen
SNDO | Academy of Theatre and Dance, Amsterdam University of the Arts
 
Bachelor in Choreography
Auditions: 24...