Urs Dietrichs «Infini»

Bremen

Tödlich erschrocken stürzt die Frau durch den Zuschauerraum auf die Bühne, trommelt in wilder Angst gegen den eisernen Vorhang. Der öffnet sich. Dunkel verschlingt sie. Auch Kunst vermag nicht Trost oder Zuflucht zu spenden. Sie ist rachenartig, ein schwarzes Loch. Speit Menschen aus und saugt sie wieder auf. Mit «Infini» nimmt Urs Dietrich seinen Abschied als künstlerischer Direktor des Bremer Tanztheaters. Ein Ende, und kein Ende. Er bleibt als Choreograf in Residenz dem neu formierten Ensemble (vier Tänzer gehen) verbunden.

Es kooperiert künftig unter dem Dach der Tanzcom-pagnie Nordwest mit dem Tanzensemble am Staatstheater Oldenburg, geleitet von Kulturmanager Honne Dohrmann und Dramaturgin Patricia Stöckemann. Der scheidende Intendant Klaus Pierwoß fürchtet um das künstlerische Eigenprofil und bezeichnete die Dietrich-Uraufführung als «nicht ganz zufälliges letztes künstlerisches Lebenszeichen eines Bremer Tanztheaters, das es so nicht mehr geben wird.»  
«Infini» – eine albtraumhaft lastende Ansicht des unendlichen Leidens in der Welt zu Gioacchino Rossinis selten musizierter und noch nie im Theater inszenierter «Petite Messe Solennelle» – repräsentiert ein Konzentrat von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 34
von Klaus Witzeling

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Subjekt als sujet: Jérôme Bel

In all Deinen Stücken spielen Eigennamen eine große Rolle. Jérôme Bel hat 1995 den Diskurs über den Körper «Jérôme Bel» eingeleitet. In «Le dernier spectacle» (1998) wurden mehrere Eigennamen wie André Agassi oder Susanne Linke verwendet, die alle, neben einem bestimmten Kostüm, das sie kennzeichnete, mit einer eigenen Bewegung verbunden wurden. In all diesen...

Ben J. Riepe: "Happy End - Dealing Night Again"

Oben oder unten? Im All oder im gemauerten Gewölbe? Sind es Aliens auf Drogen oder verstörte Kellerkinder, die da entrückt durch den Raum gleiten und ins Leere starren? Nichts von allem. Wir blicken ins Universum der Phantasmagorie, visualisieren Hirngespinste, die das Unbewusste im Traum auf die Reise schickt. Der junge Folkwang-Absolvent Ben J. Riepe hat sie in...

Meg Stuart & Philipp Gehmacher mit «Maybe Forever»

Auf den ersten Blick sind Gehmacher und Stuart viel zu verschieden, um eine Kreation gemeinsam auf die Beine zu stellen. Gehmacher ist ein Choreograf, der sparsame Zeichen im Raum platziert, ein fast vergeblicher Versuch zu kommunizieren. Stuart dagegen entwickelt ihre Bilder aus intensiver Physis und mental wahnsinnigen Zuständen. Dennoch gibt es eine...