TV und Streaming 3/22
STREETDANCE
Eigentlich hatte jede Zeit ihre Tänze, doch das frühe 21. Jahrhundert ist eine Art Schmelztiegel der Vergangenheit. Jedenfalls was die heute populären Bewegungsformen betrifft, die unter dem Namen «Streetdance» firmieren. Arte widmet ihnen eine zweiteilige Doku, die nach den Wurzeln des globalen Phänomens fahndet und die «Geschichte des Streetdance» nachzeichnet.
Die reicht zurück bis in die dunklen Kapitel der Sklaverei, erstreckt sich über rebellische Ausläufer wie Charleston und Lindy Hop und erlebt im Zeitalter von Insta, TikTok & Co millionenfache Verbreitung – in Form viraler Clips. Dabei geht der Protesthabitus mitunter flöten, aber klar ist: Streetdance zählt zu den machtvollsten kulturellen Treibern der Gegenwart. Außerordentlich prägend dafür war nicht zuletzt der Hip-Hop, der zunächst New Yorks Straßenpflaster aufrollte, weshalb der erste Teil der Doku, die in der arte-Mediathek bereits abrufbar ist, sich damit beschäftigt. TV-Erstausstrahlung am 11. März um 22.40 Uhr; www.arte.tv
Ballett im Kino: Live aus dem Bolschoi-Theater in Moskau, www.tanzimkino.de
6. März, 16.00 Uhr: «Schwanensee», choreografiert von Yuri Grigorovich, Bolschoi-Ballett
3sat, www.3sa ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2022
Rubrik: Kalender, Seite 48
von
tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Sofie Goblirsch, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin Tel. +49-30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Gestaltung & Art direction Marina Dafova
Anzeig...
Die Rue de Montorgueil ist eine teilweise verkehrsberuhigte Einkaufsstraße im Zentrum von Paris. 1878 malte Claude Monet das bunte Treiben in der Gasse, die heute gesäumt ist von Feinkostläden, Restaurants und kleinen Boutiquen. Am Eingang der Straße steht ein Kastenwagen, Mathilde, eine junge Frau im Sommerkleid, steigt aus, in der Hand einen Ghettoblaster. Ein...
Lächeln! «Hallo Frankfurt, ist das nicht toll so, live, und die Tänzerinnen und Tänzer sind in Brüssel und an mehreren Orten der Philippinen!», begeistert sich Eisa Jocson in ihrer Ansprache ans Publikum im Theater in der interaktiven Phase der «disembodied performance», wie sie den Abend nennt. Entkörperlicht. Die Choreografin und Tänzerin schaut, falls man ihr...