Turin On Tour: «Auguri»
Die Bilder, die tagtäglich auf uns einstürmen, überlagern unsere sinnliche Wahrnehmung und Empfindung. Fest vertäute Kästen in diffus schimmerndem Licht erinnern unwillkürlich an Frachtcontainer auf hoher See. Bald werden Menschen aus und zwischen ihnen hervorquellen. Einzeln, dann in Gruppen. Und sie rennen – immer im Kreis – scheinbar um ihr Leben. «Auguri» nennt der französische Choreograf Olivier Dubois sein jüngstes Werk, uraufgeführt beim «Internationalen Sommerfestival» auf Kampnagel in Hamburg.
Es beschließt eine Trilogie, die Dubois mit «Étude critique pour un trompe-l’œil» überschrieben hat. Ein Spiel mit der Täuschung also.
Gleich zu Beginn hebt ein Dröhnen an, als befänden wir uns im Inneren einer Maschine. Die Bühne liegt im Dunkeln. Schemenhaft schälen sich die Konturen der Kästen heraus. Eine Frau erscheint. Steht da und schaut. Eine schiere Ewigkeit lang. Vollkommen reglos ist ihr Körper, bis man das gleichmäßige Auf und Ab der Bewegung ihres Atems zu erkennen glaubt. Die Ruhe vor dem Sturm. Ein Mann tritt hervor, und der erste Lauf beginnt.
22 Tänzerinnen und Tänzer stark ist Dubois’ Compagnie Ballet du Nord, die der Choreograf Runde um Runde über die Bühne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 43
von Irmela Kästner
Sie ist eine jener schillernden Persönlichkeiten, denen man bei Festivals wie dem Wiener «ImPulsTanz» über den Weg laufen kann. Dort nimmt die Tänzerin ihr Publikum mit in die Unterwelt: Es geht eine Treppe hinunter ins Halbdunkel des Untergeschosses des Wiener mumok. Mit Kreidestreifen der Trauer auf Gesicht und Armen mutet sie ein wenig an wie eine...
Auch wir, die berufsneugierigen und sonst oft neunmalklugen Journalisten, haben an diesem Tag versagt. Haben bei der Pressekonferenz im Berliner Rathaus eine entscheidende Frage nicht gestellt: «Herr Müller, Herr Renner, ist das Staatsballett über den Leitungswechsel informiert? Wenn nicht – wann soll das erfolgen?» Keine Ahnung, wieso niemand das Stadtoberhaupt...
Im Oktober 2015 hatten ihm die Ärzte mitteilen können, die Leukämie sei aus seinem Blut verschwunden. Geschafft! Joe Bunn schrieb auf Facebook etwas von demütigem Dank an alle, die ihn seit der Diagnose und dem Behandlungsbeginn im Dezember 2014 mit guten Wünschen und Gebeten täglich unterstützt hatten. Klar, nach der Rehabilitationsphase wollte er wieder als...