Transition
Du musst ausgeschlafen sein, wenn du Leistung erbringen willst. Diese mütterliche Ermahnung stieß immer schon auf Widerspruch: Der Wunsch, endlich auszuschlafen, entspricht zu genau der Frage, warum man überhaupt etwas leisten soll. Was die Schule von einem will, wird an den Zeitpunkt ihres Unterrichtsbeginns geknüpft; man nennt das eine Verabredung. Wie die verabredete Uhrzeit einer Sitzung, eines Abflugs, eines Probenbeginns. Dieser Zeitpunkt ist der Feind des Ausschlafens.
Dass man diesen Zeitpunkt trifft, also recht-zeitig ist, simuliert allein schon eine Leistung, die sich allein der Überwindung des Schlafs verdankt.
So wird von klein auf gelernt, Schlaf zu überwinden. Schlaf hat nur einen Freund: Die Frage, warum man überhaupt etwas leisten soll. Man leistet, um etwas zu überwinden: Trägheit, Muße, die Zeit selbst. Leistung = Energie. Gemessen wird sie von Schulzeiten an in der Fähigkeit, in kürzester Zeit ein Maximum an Hausaufgaben und Trainingseinheiten zu erledigen. Um Zeit zu gewinnen, die unmöglich wieder an das Ausschlafen, an Trägheit und Muße verschwendet werden darf. Man kann nicht seine Energie für den gleichen Preis opfern, den es gekostet hat, sie zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Jess Curtis is one of the Apocalyptic Devo-influenced release-based dancers who were at the forefront of the US avant-garde at the end of the last century, during that difficult decade which began when young men were dying of AIDS with no hope of a cure – and the neo-shamanist dances of his group came closest to achieving tragic gravitas in response to the deaths...
Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen...
Das Ballett sei überwiegend schlecht gemanagt, sagt er und versucht im Großen, was Christoph Winkler mit seinen Berlin GoGos im Kleinen angeht: den Tänzern mehr Aufmerksamkeit und breitere Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen. Seaquist, in den USA geboren, in Chile aufgewachsen und dort zum Tänzer ausgebildet, fand über Umwege zu seiner Bestimmung, für die der...