theater_blick_körper_maschinen

Boris Charmatz ist wieder da. Mit «Régi». Und mit Raimund Hoghe. Über die Begegnung der beiden Avantgardisten in Genf berichtet Gerald Siegmund

Tanz - Logo

Ssssssss. Rtschschhhh. Leise, fast unhörbar hohe Töne sirren durch den Raum. Die Luft flirrt und vibriert. Irgendwo auf der dunklen Bühne, von der ein schwarzer Teppich wie ein schmales Band zur Rampe auf die Zuschauer zuläuft, bricht etwas auseinander, reißt etwas ab, dehnt sich etwas knarzend aus. Ritsch. Ein kleiner Kran dreht sich wie der Arm einer Krake durch den Bühnenraum, als suche er nach Eindringlingen oder leichter Beute. Zwei Winden sind als Augen daran befestigt, durch die zwei Seile laufen.

Ein Motor spannt eines der Seile immer wieder an, wickelt es auf, bis es so straff sitzt, dass es aus einer seiner unzähligen Befestigungen an der Bühnenwand herausspringt. Ratsch, pling, ssssssss – das klingt so, als stürze das ganze Theater jeden Moment ein. Wie zwei Nerven laufen die Seile kreuz und quer über die Bühne und verwandeln sie in einen lebenden Organismus, der auf Krafteinwirkung und Energiefluss reagiert und sich verändert.
An der linken Bühnenwand am Ende der ersten Informationsbahn liegt ein dunkles Häufchen, das langsam zur Bühnenmitte gezogen wird. Der Arm hebt das in der Mitte abgeknickte leblose Ding an einem überdimensionierten Haken in die Höhe, schüttelt es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: tanz-kunst, Seite 54
von Gerald Siegmund

Vergriffen
Weitere Beiträge
De Keersmaeker ohne La Monnaie

Rosas muss die Brüsseler Oper verlassen. Die Kompanie von Anne Teresa De Keersmaeker (Foto: Herman Sorgeloos) verliert 2007 ihre Residenz am Königlichen Opernhaus La Monnaie/ De Munt. Der designierte Direktor der Oper, Peter De Caluwe, beabsichtigt, kein eigenes Ensemble mehr am Haus zu halten, sondern mit mehreren Kompanien zusammenzuarbeiten. Eine Verbindung wird...

Das kleine Nichts

Zwei Schäferinnen bestrafen Amor – und alles wird gut. Der Schalk hatte beide sich in eine Dame verlieben lassen – aus Rache, eingesperrt worden zu sein. Er war so frei und hatte selbst eine Vogelschar aus ihrer Voliere entlassen. Das höfische Spiel von Liebe und Verführung, es spielt sich auf der Weide umso leichter. Das Schäferstündchen namens «Les petits riens»...

Ausgeschlossen

Kann Tanz über politische Grenzen hinweg verbinden? Kann er Menschen auf beiden Seiten von Stacheldraht und Betonmauern zusammenbringen? So naiv war die Fragestellung, die mich nach Israel brachte. Gibt es das? Isra­elische und palästinensische Choreografen und Tänzer arbeiten an gemeinsamen Projekten? Schon am ersten Abend in Tel Aviv glaubte ich, fündig geworden...