Tanzplattform
Es muss schon Mitternacht gewesen sein, als eine Tanzveranstalterin sich ein Herz fasste, ein DIN-A4-Papier aus der Tasche zog und es ehrfürchtig unter dem Tisch hergab. «Das sind sie», flüsterte sie. Der Zettel notierte elf Produktionen und damals 48 Namen. Diese Produktionen seien zur Tanzplattform 2010 eingeladen. Die Namen, die noch auf 50 erhöht würden, seien die jener Choreografen, die man in Deutschland für die Besten ihrer Kunst halte – ausgeknobelt in einer intimen Jurysitzung.
Wurde bewusst schon Monate vor dem Ereignis diese Liste unter der Hand lanciert, um eine große Diskussion zu entfachen? Wer gehört nicht mehr dazu? Wer steht stattdessen drauf? Warum die, aber nicht der?
Schon am nächsten Tag, um Gewissheit über die Echtheit dieses Papiers zu erhalten, schien es, als wüsste jeder längst Bescheid in einer Nahrungskette, deren Kost aus Tränen, Wut und Empörung ebenso wie aus Freude, Genugtuung und Feierlaune besteht. Eine bekannte Kritikerin aus Düsseldorf und Frankfurt, Melanie Suchy, ein Dramaturg, Kurator, Choreograf und Tänzer in Personalunion, Jochen Roller, und die Veranstalter der Tafelhalle im KunstKulturQuartier in Nürnberg, Gerti Köhn und Michael Bader, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Diese Stimme. Sie schwebt im Raum, überlagert die Musik. Es ist die Stimme einer nicht mehr jungen Frau, die persönlich und unverstellt von ihrem Leben erzählt, einem Leben, das untrennbar mit dem Tanz, vor allem mit dem Ballett in Stuttgart, verbunden ist. In Bridget Breiners 2007 entstandenem Stück «Zeitsprünge» spielte Georgette Tsinguirides eine akustische...
Das «Tanzlabor 21» in Frankfurt bietet Profitraining im Künstlerhaus Mousonturm mit Hiekyoung Blanz, 1.–5. Febr., und mit Ioannis Mandafounis 8.–12. und 15.–19. Febr. tanzlabor21.de
Richard Siegal zeigt anhand der CD-Rom «Improvisation Technologies» seines Meisters William
Forsythe, wie man sie benutzt und wie er an die Choreografie «Hypothetical Stream»...
Alexei Ratmansky erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch: Er choreografiert «Don Quichote». Der frühere künstlerische Direktor des Bolschoi-Balletts, seit einem Jahr «artist in residence» beim American Ballet Theatre, will in seiner Produktion für das Niederländische Nationalballett zu den Ursprüngen zurück, zu Marius Petipas erster, bodenständiger Inszenierung,...