Tanzausbildung NRW in der Kritik: Stephan Brinkmann
Zum 90-jährigen Geburtstag der alten Dame Folkwang richteten Stephan Brinkmann und Henrietta Horn ein öffentliches Symposium aus als «neues, mutiges Format über die Ausbildung». Brinkmann, Mitglied des Vorstands des Instituts für Zeitgenössischen Tanz (IZT) der Folkwang Universität der Künste, blickt Richtung Zukunft. Vieles sei in Bewegung geraten, sagt er und schiebt hinterher: «Wir waren aber nicht erstarrt, wir sind immer neugierig gewesen. Jetzt müssen wir aus Gewohnheiten heraustreten und neue Formate suchen.
» Als Folkwang-Absolvent, ehemaliges Ensemblemitglied des Folkwang Tanzstudios (FTS) und des Wuppertaler Tanztheaters muss der Professor es schließlich wissen.
Der Schritt in die Öffentlichkeit war klug und notwendig. Denn das IZT steht im Jubiläumsjahr arg in der Kritik. Unruhe löste im Frühjahr eine Begutachtung im Auftrag des Kulturhochschulbeiratsrats aus. Eine Tanzkommission hat die Ausbildungen an der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln und eben der Folkwang Universität in Essen unter die Lupe genommen.
Über den Anlass wird spekuliert. Einige vermuten die Absicht einer Fusion beider Institute. Doch von einer Zusammenlegung ist in dem Gutachten keine Rede. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Bettina Trouwborst
Wandkalender: Terminblick mit Tanzoptik
Wer die Wahl hat, hat die Qual – welchen von all den wunderbaren Ballett- und Tanzkalendern soll man sich an die Wand hängen? Ein absoluter Hingucker ist PeiJu Chien-Pott von der Martha Graham Dance Company, die 2018 den Titel von Lois Greenfields schlicht «Dance» betiteltem Klassiker ziert: in einem Ausschnitt aus Andonis...
Es ist wieder so weit. Wir sind im Monat der schönen Wünsche. Weihnachten. Neues Jahr. Gute Vorsätze. Davor gibt’s natürlich den «Nussknacker», danach natürlich ein Katerfrühstück. Aber was wünschen wir uns in diesen Zeiten? «Weltfrieden» klingt schrecklich, obwohl es berechtigterweise der Klassiker ist unter allen guten Wünschen. Plastiklose Weltmeere ist auch so...
Manchmal vermisst man das schon: die Horden wilder Männer in Jeans, die Weltenspektakel mit einer grandiosen Apotheose der Liebe am Schluss, die Clowns und die Dämonen, große Musik und große Philosophie, die rätselhaften Tanzgötter wie Jorge Donn. Heute verbiegen die Choreografen Körper bis zum Geht-nicht-mehr oder verlieren sich in Fragmentierung. Kaum einer wagt...