tanz und aufklärung

Kriege, Wirtschaftskrisen, Flüchtlingsströme – Europa sieht sich mit epochalen Herausforderungen konfrontiert und seine Wertesysteme erschüttert. Ein Denkversuch aus gegebenem Anlass

Tanz - Logo

Die tunesische Autorin, Schauspielerin und Choreografin Raja Ben Ammar begann Anfang 2001 ein Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen aus den Dörfern in der Nähe von Karthago. Sie rückte das Problem ihrer gesellschaftlichen Wertlosigkeit ins Zentrum. Es ging nicht um Technik oder Dramaturgie. «Die Jugendlichen und jungen Leute besaßen keine Aufgabe in der Gesellschaft, fühlten sich vollkommen überflüssig, obwohl sie sehr gut ausgebildet waren – manche hatten ein abgeschlossenes Medizin- oder Jurastudium. Das Stück war darauf ausgerichtet, ihnen eine Stimme zu geben.

Erst wollten sie wissen, welches Stück sie spielen sollen. Aber unsere Aufgabe war es, mit ihnen ihr eigenes Thema zu einem Stück zu machen.» In der Produktion entstand eine eigene Form von Körperarbeit, die mit der Emanzipationsbewegung der tunesischen Jugendlichen korrespondierte. «Wir trainierten den aufrechten Gang. Um aufrecht zu stehen, wie es die Evolutionsgeschichte in Hunderttausenden von Jahren uns eingeübt hat, braucht man unzählige Muskeln. Aufrecht stehen, das bedeutet auch, sich seinen Raum zu nehmen und andere Volumen zu verdrängen. Der Raum ist nicht leer. Wenn wir den aufrechten Gang üben, dann behaupten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Ideen, Seite 64
von Johannes Odenthal

Weitere Beiträge
leipzig: weber, bittoun «die legende von syd o´noo»

Als Anfang der 1940er-Jahre in den Hexenküchen der Clubs zwischen Minton’s Playhouse und 52nd Street in New York der Bebop aufkochte, erschien er wie aus dem Nichts, dieser Syd O´Noo. Ein Magier des Tap Dance, wie es keinen Zweiten gab. Ein Stepp-Schamane, Ehrfurcht gebietend und hypnotisch. Geheimnisvoll, egomanisch, drogenabhängig – zur Legende prädestiniert....

prag: libor vaculík «valmont»

Prags 1873 eröffnetes, heute tadellos erhaltenes Ständetheater ist mit dem Plüsch seiner taubengrauen Tapisserien und den prunkvollen Balkonen ein nahezu idealer Aufführungsort für die «Valmont»-Produktion des Balletts des Nationaltheaters. Keine Frage: Die Adaption von Choderlos de Laclos‘ «Les Liaisons dangereuses» (1782) ist ein ambitioniertes Unterfangen. Es...

break in bangalore

Er fotografiere nicht Tänzer, sagt Paul Hutchinson, sondern Menschen. Der Deutsch-Ire meint das mit Respekt. Er wuchs in der Berliner Hip-Hop-Szene auf, das Breaking war sein eigener Rückzugsort. Der Lärm des Körpers am Ausgang der Pubertät verlangte nach inwendiger Aufmerksamkeit. Dass er dies so erfahren hat, sieht man auf den ersten Blick: Es herrscht eine...