Tanz im Oktober

london

dance umbrella
Einen Schirm spannt dieses Festival schon seit Jahrzehnten über jene tanzenden Minoritäten, die nicht zum Establishment gehören. Diesmal gerinnt «Dance Umbrella» unfreiwillig allerdings zum Anti-Brexit-Statement: Was Jamila Johnson-Small (Foto) alias «Last Yearz Interesting Negro» mit ihren all-female, all-black Offbeat-Provokationen eröffnet, ist ein einziges Statement gegen Abschottung. Der Blick geht hinaus u. a. nach Frankreich (Jérôme Bel), Griechenland (Dimitris Papaioannou), Indien (Aditi Mangaldas) und Norwegen (Hege Haagenrud).

Der für London typische Kultur-Mix zeigt eben eine Kunst, die den Körper weder in die Schranken von Schengen noch in die des Commonwealth weist.
Vom 7. bis zum 22. Oktober; danceumbrella.co.uk

bayern

transformance cityxchange
Nürnberg, Regensburg, Passau, München: Hier feiern sie ihr «Tanzjahr 2016» mit 13 Uraufführungen – die Ursprungschoreografie wird von einem Kollegen jeweils neu interpretiert. Dafür kreuzen 17 Künstler durchs Bayernland und wechseln ihr Stammrevier: Alexandra Karabelas spielt in München, Sabine Glenz spielt im Umland. Mia Lawrence und Tobias M. Draeger zeigen Neuheiten auf Festivals wie «Schleudertraum» in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Highlights, Seite 32
von Red.

Weitere Beiträge
Montclair On Tour: «Figure a Sea»

Sage und schreibe sechs Bartträger auf der Bühne – das war einsamer Rekord beim Berliner Festival «Tanz im August». Errungen hat ihn das schwedische Cullberg Ballet mit «Figure a Sea»: Choreografie von Deborah Hay, Komposition von Laurie Anderson. Was nicht zuletzt jede Menge Künstlerkollegen ins Haus der Berliner Festspiele zog, schließlich handelt es sich bei den...

Fliegen & Fallen

Mit der Aufführung von Strawinskys «Le Sacre du printemps» in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern und dem Dokumentarfilm «Rhythm is it!» löste der englische Choreograf Royston Maldoom 2003/04 eine Riesenwelle aus: Tanzprojekte mit Schülern aus bildungsfernen Schichten gibt es seither wie Sand am Meer. Qualitativ gute zeitgenössische Tanzaufführungen von...

Nach Mulhouse: Bruno Bouché

Vom Opéra-Tänzer zum Ensemble-Chef, beinahe in einem Sprung: Der kaum bekannte Bruno Bouché, 38, wurde am 1. September Nachfolger von Ivan Cavallari an der Spitze des Ballet du Rhin an der Opéra national du Rhin (Straßburg/Mulhouse/Colmar) und soll die in Mulhouse ansässige Truppe aus ihrer künstlerischen und medialen Versenkung befreien. Bouché verspricht mehr...