Sybil Shearer

Ein Nachruf auf die Modern-Dance-Protagonistin Sybil Shearer

Noch vor seinem Stuttgarter Engagement tanzte John Neumeier in der Kompanie von Sybil Shearer, und sie ist es letztlich gewesen, die den «stärksten Anstoß für meine choreografische Arbeit gab», wie sich Hamburgs Ballettintendant erinnert: eine «Einzelgängerin» des Modern Dance, die in ihrer Jugend mit Merce Cunningham verglichen wurde, sich später aber einem sicheren Erfolg durch ihren Weggang in einer Vorstadt Chicagos bewusst entzog.

In Toronto geboren, war Sybil Shearer1932 zunächst Schülerin von Doris Humphrey, später eines ihrer Ensemblemitglieder, zeitweise sogar ihre Assistentin – bevor sie sich 1941 mit eigenen Soloprogrammen als Choreografin profilierte. «Liquid Acting» nannte sie ihre Aufführungen, die sich als kleine Gesamtkunstwerke gaben, die zum Teil in Filmen von Helen Morrison ihre kreativste Zeit überlebt haben. In ihren letzten Lebensjahren arbeitete Sybil Shearer als Chicago-Korrespondentin für Ballet Review. In Chicago ist sie denn auch, 93-jährig, einem Herzschlag erlegen.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: Celebrities, Seite 17
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nele Herting

Der Tanzplan Deutschland ist für mich Ende und zugleich hoffnungsvoller Neubeginn eines langen Prozesses. Ein großer Teil meines beruflichen Lebens war stark geprägt von der Beschäftigung mit dem Tanz in seinen vielfältigen Erscheinungsformen – angefangen mit den frühen Versuchen in der Akademie der Küns­te im schon fast legendären Festival «Pantomime, Musik, Tanz,...

Abflug BER

Deutschlandweit sind die Zeichen auf Tanz gestellt, Ergebnis einer «kongenialen Zusammenarbeit aller Beteiligten», der Kulturstiftung des Bundes, der Länder und Städte. Alles jubelt über den Tanzplan Deutschland – wenn auch mitunter mit einer Miene wie auf einem Begräbnis. Warum nur?
Berlin muss, wie oft, eine Sonderstellung einnehmen. Im Gegensatz zu den anderen...

Guilherme Botelho: «I Want to Go Home»

Während sieben Seiten flieht Stefano vor dem «K», haiähnliches Monster und Schrecken aller Fischer. Auf der achten Seite erst, viele Jahrzehnte später und bereit, dem Tod in die Augen zu schauen, stellt Stefano fest, dass das Ungetüm bloß Gutes will: ihm eine Perle schenken. Sein ganzes Leben lang glaubte sich Stefano bedroht und verfolgt. Zu Unrecht. Diese Parabel...