Suspiria

Eine Ballettschule in Hexenhand – der Regisseur Luca Guadagnino hat den Horrorklassiker von Dario Argento neu verfilmt und holte dafür den Choreografen Damien Jalet.

Damien Jalet, in «Suspiria» sind sämtliche Tanzlehrerinnen Hexen. Das Böse macht den unschuldigen Elevinnen einer privaten Ballettschule ordentlich Beine. Will man so etwas wirklich choreografieren?
Natürlich, ja! «Suspiria» von 1977 ist einer meiner Lieblingsfilme. Die Idee, Hexenkunst und Tanz zu verbinden, ist doch großartig. Man denkt gleich an Mary Wigmans «Hexentanz». Als ich vor zehn Jahren in Mexiko eine Raubkopie von «Suspiria» kaufte, hat mich das zu meinem Stück «Les Médusés» inspiriert.

Es kam 2013 mit dreißig Tänzern im Pariser Louvre heraus.

Medusa als Hexe?
Medusa ist eine der drei Gorgonen in der griechischen Mythologie. Im Französischen bedeutet «méduser» so viel wie «jemanden anstarren». Es ist ein Blick, der einen tötet oder in Stein verwandelt. Hexenkunst. Ich war in Indonesien. Rangda heißt die kinderfressende Hexe dort. Sie führt eine von ihr verfluchte Armee gegen die Götter oder das Gute an. Darum geht es auch in «Les Médusés» und in «Suspiria», überhaupt in vielen Mythen der Welt: Menschen werden mit einem Fluch belegt und in Bäume, Hirsche, Frösche verwandelt. Vielleicht sind auch die Skulpturen im Louvre nichts als verfluchte Menschen, die nun reglos in ...

Damien Jalet, in Belgien geboren, ist kein Einzelgänger. Er bezeichnet sich als «kollaborierenden» Choreografen, der 2016 «Babel (words)» gemeinsam mit Sidi Larbi Cherkaoui im Set von Antony Gormley in Avignon präsentierte. Mit Sidi Larbi Cherkaoui und Marina Abramovic entstanden zuletzt «Pelléas et Mélisande» für die Oper in Antwerpen und «Boléro» am Pariser Opernballett. Jalet ist künstlerischer Leiter der UK National Youth Dance Company und Artist in Residence am Théâtre National de Bretagne. Sensationell war sein «Skid» von 2017: Die Tänzer der GöteborgsOperans Danskompani tobten halsbrecherisch auf einer 34 Grad geneigten Bühnenschräge.

 

www.damienjalet.com

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2018
Rubrik: Tanz im Kino, Seite 4
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Saar Magal

Ballett-Probenraum 1 der Berliner Staatsoper, später Vormittag. Im Eingangsregal drängeln sich Haribo-Tüten, Handtücher, Sneakers und irgendwelche Papiere. Auf dem Boden haben Bierflaschen Stellung bezogen – und zwar mehrere Hundertschaften, die sich auf exakt markierten Positionen nachbarschaftlich aneinanderdrücken und nur einen schmalen Mittelgang freilassen....

Enthüllt

Sie wuchs bei einer alleinerziehenden Mutter in ärmlichen Verhältnissen auf und landete im Corps de ballet der Pariser Oper. Gut eineinhalb Jahrhunderte später wäre sie keine Notiz mehr wert, hätte der Schriftsteller Claude Schopp nicht unlängst einen Brief entziffert, den Alexandre Dumas d. J. 1871 an George Sand schrieb. Darin entrüstete sich der Romancier- -über...

Ausstellungen 11/18

Windwitches – a living spirit

Manchmal ist es wie verhext. Aber in Deutschland haben die «Vindhäxor», wie die «Windwitches» in ihrer schwedischen Heimat heißen, nie eine Rolle spielen können. Anders in London und New York. Dort war die Dansgruppen, 1977 von Eva Lundqvist gegründet, immer wieder präsent – was insofern kein Zufall ist, als die 1951 geborene...