surviving merce
Er wich der Frage gerne aus, genau wie es Erblasser meistens tun. Am besten ließ man, sagt ein Vertrauter, «so nebenbei beim Abendessen eine Bemerkung fallen nach dem Motto – weißt du, wir haben uns Gedanken gemacht und meinen ….» Worauf Merce Cunningham entweder sagte: «Nein, das sehe ich nicht so.» Oder: «So könnte ich’s mir vorstellen.» Generell war er nicht übermäßig daran interessiert, «was passiert, wenn ich nicht mehr bin».
Was soll ein Choreograf, ein epochaler Tanzschöpfer seine Energie auf die juristisch wasserdichte Abfassung eines Vermächtnisses verschwenden, wo er doch nichts als das Hier und Heute der Kunst im Kopf hat?
Wie sich derzeit in Wuppertal zeigt (s. Seite 30), ist die Regelung der Hinterlassenschaft durch Hinterbliebene freilich mit erheblichen Risiken behaftet: Wie schafft es eine Kompanie, den Tod von Gründungsvater oder -mutter zu überleben, ohne zum Museum zu verkommen? Noch dazu, wenn über Jahrzehnte ein unverwechselbarer Tanz-Habitus in ihren Reihen herangewachsen ist – ein Image, das am Faden der Altvorderen hängt? In Merce Cunninghams Fall ist die Frage am Silvesterabend 2011, zweieinhalb Jahre nach dem Tod des Patriarchen, letztgültig beantwortet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juni 2013
Rubrik: traditionen, Seite 54
von Dorion Weickmann
amsterdam_________
holland festival
Kaum sitzt in den Niederlanden ein neuer Monarch auf dem Thron, reist auch schon der künftige Herrscher des Pariser Opernballetts an: Benjamin Millepied und sein L.A. Dance Project zählen zu den gehypten Kollektiven, die sich beim diesjährigen «Holland Festival» ein Stelldichein geben. Abou Lagraas «El Djoudour» lässt arabische...
newcomer_________
a + b tanzbau
Wer A sagt, muss auch B sagen, zumindest bei der neuen Tanzkompanie, die sich in Berlin gegründet hat: A wie Appugliese, B wie Bilbao. «Zwischen Kaffee, Kuchen und Träumen», heißt es auf ihrem ersten Programmzettel, hätten sich die beiden gleichaltrigen Tänzer & Choreografen gefunden und mit A + B TANZBAU stante pede ein Duo...
Helden sehen anders aus. Zum Schluss haben denn auch die beiden Titanen das Nachsehen, die sich zwei Akte lang gleichsam in den Haaren liegen. Allein Athena Parthenos triumphiert, während sich ein blau-weiß aufschimmerndes Kabelknäuel wie ein futuristisches Sonnengeflecht auf die Bühne senkt.
Das tut es auch am Anfang, kaum dass das Allegro aus dem «Concerto Grosso...