Sucht das Talent
Es war einmal, lang her, Juli 1981 im italienischen Polverigi: Geburtsstunde der europäischen Netzwerker, des Informal European Theatre Meeting (IETM), das sich seit 2005 das «International network for contemporary performing arts» nennt. Bei Wein und Spaghetti beschloss man im Garten der Villa di Polverigi, eine Lobby «für» talentierte Künstler zu gründen, die nicht an fest etablierten Theater arbeiten. Informell natürlich, denn formell waren schon die Etablierten. Na, und auch Veranstalter sind talentiert und suchen ihresgleichen.
So trug es sich zu, an jenem lauen Abend vor den Augen der Theater- oder Festivaldirektoren Philippe Tiry, Roberto Cimetta, Velia Papa, Hugo De Greef, Gordana Vnuk, Patrick Sommier, Steve Austen und Jean-Paul Thibaudat, dass ein sehr junger, sehr unbekannter italienischer Künstler namens Romeo Castellucci eine etwas zu groß angelegte Landschaftsperformance zwischen umbrischen Kühen veranstaltete. Das einigermaßen ausgeprägt Amateurhafte ließ die Stimmung kippen, der wütende junge Künstler legte sich lautstark mit dem Festivalleiter Roberto Cimetta an. Und heute? Kann dieser Romeo Castellucci pro Festivalmacher locker an die 100 000 Euro ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Gibt es außer dem Verband Zeitgenössischer Tanz Berlin (ZTB) auch einen überregionalen Interessenverband in Deutschland, der sich speziell mit den Rechten und wirtschaftlichen Problemen von Tänzern befasst? Und gibt es für professionelle freischaffende Tänzer die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für Vortanzkosten, Training, Proberaummieten usw. zu...
Als «Deutschlands Kaderschmiede für Choreografen» wurde die Noverre-Gesellschaft bezeichnet, in einem Portrait des Wuppertaler Choreografen Marco Goecke, den Fritz Höver als einen der jüngeren Noverre-Absolventen in die Ballettwelt hinausgeschickt hatte. «Deutschlands Kaderschmiede für Choreografen»: das ist kein Avantgarde-Festival, kein Tanz der freien Szene und...
Das Konservatorium Wien übersiedelt in ein ehemaliges Ministeriumsgebäude: Ab Herbst werden erstmals die beiden Tanzabteilungen unter einem Dach untergebracht sein: Die Abteilung 11 Pädagogik für Modernen Tanz und die Abteilung 12 Klassisches Ballett/Ballett Modern. Ist erstere nach wie vor im Kern der Chladek-Technik gewidmet, widmet sich die zweite der...