Stéphanie Fuster: «Questquetudeviens?»

Nanterre

Selbst in Spanien spricht man von einer Renaissance des Flamenco. Tänzer wie Israel Galván beweisen, dass der ursprüngliche Volkstanz einen erneuerten Platz auf der Theaterbühne verdient. Postmoderner Flamenco wird, zumindest für die Los Angeles Times, zum Begriff, und Aurélien Borys neuestes Stück für die französische Tänzerin Stéphanie Fuster gehört in genau diese Kategorie.
«Questcequetudeviens?» ist ein Solo für «La Fani» (das Diminutiv für Stéphanie), die von vielen als die beste unter allen nichtspanischen Flamenco-Tänzerinnen angesehen wird.

«Was ist aus dir geworden, Mädchen?», fragt der Titel. Eine Frage, die zwingt, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Unzufriedenheit und Enttäuschung schwingen mit. Wie war das, als junge Frau nach Andalusien zu ziehen? Als Ausländerin hartnäckig diese fremde Tanzkunst lernen zu wollen?
Aurélien Bory macht daraus eine tragikomische Geschichte. Der französische Leiter der Compagnie 111 ist ein Spezialist des visuellen Theaters. Er erzählt ohne Worte und manipuliert die Objekte. In «Questcequetudeviens?» überlässt er einem blutroten Flamencokleid die zweite Hauptrolle. La Fani erscheint darin als junges Mädchen, von den Rüschen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Kalender, Seite 84
von Anna Hohler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Swan Lack - Thank u ma'am

Sie sind schon so oft erzählt worden, die Geschichten von Drogen-Cocktails und Entziehungskuren. Michael Clark, die Punk-Rakete des Balletts, heiratete 1989 den Choreografen Stephen Petronio. Zur Besiegelung ihrer Beziehung trieben sie es in einer Londoner Galerie live vor geladenem Publikum. Der Ballerino als Punk, das war mal große Fallhöhe: Ein hochbegabter...

Jenseits

Eine Zeit lang nannte der Branchenspott ihn Robert «Long ago» – Robert Longo galt als ultimativer Vertreter der 1980er Jahre: Post-Punk, New Wave, New-York-hip, in steter Reaktion auf ein selbstgewisses, aber untergründig selbstzerstörerisches Corporate America. Longo, der Bildhauerei studiert hatte, als Zeichner und Filmregisseur bekannt wurde, sah den Fall mitten...

Aurélia Dupont - Vorbild

Die zierliche Gestalt, die das Fotoarchiv des Palais Garnier betritt, in dem sich Abzüge aus den letzten achtzig Jahren stapeln, ruft in der Besucherin sofort ein Bild wach: Duponts entwaffnende Schönheit erinnert an die ebenmäßig ernsten Züge der jungen Romy Schneider. Straff zurückgenommene dunkelblonde Haare lenken den Blick auf große, sprechende Augen und...