Sidi Larbi Cherkaoui «Vlaemsch (chez moi)»
Spätestens seit Produktionen wie «Myth» oder «Foi» ist «Identität» zu seinem Lieblingsthema geworden. Sidi Larbi Cherkaouis jüngste Kreation «Vlaemsch» ist in diesem Kontext insofern besonders, als sie eine ganz spezifische nationale Identität in den Blick nimmt.
Was bedeutet es, in Belgien flämisch zu sein? In einem Land, das bis an den Rand des Auseinanderbrechens mit seinen multiplen Identitäten beschäftigt ist, hat das Sujet für den in Flandern aufgewachsenen Choreografen obendrein eine persönliche Note, schließlich ist er Sohn eines marokkanischen Vaters und einer flämischen Mutter.
In Belgien ist das Wort «Vlaemsch» negativ konnotiert. Man assoziiert damit das flämische Emanzipationsstreben in der Zeit zwischen den Weltkriegen, das im Zweiten Weltkrieg schließlich zur ideologischen Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht führte. Seit der Nachkriegszeit haftet dem Begriff dieser Makel an. Die berechtigte Unzufriedenheit des niederländischsprachigen Bevölkerungsteils angesichts seiner untergeordneten Rolle in einem Land, das lange Zeit nur das Französische als Kultursprache gelten ließ, wurde automatisch zum Synonym für «rechts».
Nun besteht die Ironie der Geschichte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Pieter T'Jonck
Michael Jackson also. Da hatte man sich gerade mit dem Gedanken angefreundet, in Adam Linder einen ganz großen Stilisten zu sehen, einen, der im Jahr 2022 darüber nachdenkt, was das denn sein könnte: Ballett. Und dann sagt Linder so etwas: «Ich habe nicht mit Ballett angefangen. Michael Jackson war meine erste Verbindung zum Tanz.» Jackson, ein Musiker, der zwar...
Und schwupp, schon war sie weg! Aurélie Dupont hat ihren Posten als Directrice de la Danse der Pariser Opéra verlassen, und niemand weiß, warum. Außer sie selbst, eventuell. Mitte Juni erklärte sie ihren Abgang zu Ende Juli. Urplötzlich, nach sechs Jahren als Ballettchefin. Was bekannt ist: Dass Dupont sich nach fast 40 Jahren (!) an der Opéra – verbracht mit...
Zürich und Genf
THEATERSPEKTAKEL UND LA BÂTIE
Das «Zürcher Theater Spektakel» steht für die Eigenschaft, die sein Heimatort gerne für sich in Anspruch nimmt, aber nicht immer einlöst: Weltoffenheit. Nicht nur sind hier zahlreiche Formate frei zugänglich, sondern auch viele internationale Produktionen zu Gast – etwa Phia Ménard aus Frankreich mit «La Trilogie des...