Short Cuts

Die Opera Nationala Bucuresti hat ab sofort einen neuen Ballettdirektor: Renato Zanella, den ehemaligen Ballettchef der Wiener Staatsoper.

Virve Sutinen wird für weitere zwei Jahre das Berliner Festival «Tanz im August» kuratieren, das unter ihrer Ägide einen erkennbaren Aufschwung genommen hat.

Das Kunstlabor bodytalk ist künftig in Münster beheimatet.

Ludger Schnieder hat Yoshiko Waki und Rolf Baumgart eingeladen, als Artists in residence am Theater im Pumpenhaus zu arbeiten. Kooperationen mit japanischen Ensembles sind im Rahmen in Vorbereitung.

Zum Abschluss von «ImPulsTanz» ist in Wien der mit 10 000 Euro dotierte «Casinos Austria Prix Jardin d’Europe» zu gleichen Teilen an Katerina Andreou (für ihre Choreografie «A kind of fierce») und Will Rawls («The Planet-Eaters: Seconds») vergeben worden. Lea Moro erhielt bei gleicher Gelegenheit den «FM4 Fan Award».

Die Deutsche Tanzkompanie Neu-strelitz kann noch ein Jahr weiterarbeiten. Nicht so das Internationaal Danstheater in den Niederlanden, das ebenfalls lange Zeit die Folklore pflegte. Gekündigt ist damit auch Jan Linkens, der von 1994 bis 1999 zusammen mit Marc Jonkers das Tanztheater der Komischen Oper Berlin geleitet hat.

Al ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Red.

Weitere Beiträge
Nach Venedig: Marie Chouinard

Marie Chouinard ist zur neuen Leiterin der Sektion Tanz der «Biennale di Venezia» ernannt worden und wird diesen Posten von 2017 bis 2020 bekleiden. Ihre Aufgaben umfassen neben der Organisation des internationalen Tanzfestivals die didaktische Koordination des «Biennale College», das Nachwuchskünstlern die Zusammenarbeit mit Meistern des Fachs sowie die...

Lost in Dhaka

Von den Barrieren, Zäunen, Mauern, an denen man sich im Leben immer mal den Kopf einrennt, wenn nicht noch mehr, ist die Grenze zwischen Männern und Frauen eine der populärsten. Von der Pein, wenn diese mitten durch einen einzigen Menschen hindurchläuft, können Transidente berichten. Meist liegen diverse Kämpfe hinter ihnen, bevor sie ein ihnen gemäßes Leben...

Persönlich

Sie ist eine jener schillernden Persönlichkeiten, denen man bei Festivals wie dem Wiener «ImPulsTanz» über den Weg laufen kann. Dort nimmt die Tänzerin ihr Publikum mit in die Unterwelt: Es geht eine Treppe hinunter ins Halbdunkel des Untergeschosses des Wiener mumok. Mit Kreidestreifen der Trauer auf Gesicht und Armen mutet sie ein wenig an wie eine...