Street Art in Italien; Foto: Marina Dafova

Sexuelle Belästigung

Handlungsbedarf

Tanz - Logo

Auf diesem Thema war der Deckel geradezu festbetoniert: sexuelle Belästigung im Ballettsaal, im Tanzstudio, in der Garderobe, im Direktionsbüro? Kein Kommentar! Allenfalls hinter vorgehaltener Hand … Der Weinstein-Skandal in den USA und seine weltweiten Nachbeben sorgen dafür, dass sich nun auch die Tanzszene mit Übergriffigkeit und Übergriffen bis hin zu kriminellen Vergehen befassen und glasklar dazu positionieren muss. Und das umso mehr, als der Tanz – von außen gesehen – eine Art Hochrisikozone ist, weil von Natur aus mit Nähe, Berührung und Intimität verbunden.

Weshalb «die Grenzen tendenziell verschwimmen». Das sagt Ingo Diehl, ehemaliger Tänzer und heute Studiengangsleiter des MA CoDE an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Er selbst hat Unangenehmes erlebt – «Übergriffe, die ins Physische gingen.» Diehl bilanziert: «Wo so etwas vorkommt, passiert es in der Regel nicht einmal, sondern mehrfach. Wenn die Institutionen davon erfahren, versuchen sie, intern damit umzugehen, denn sobald es publik wird, ist das Image, ja die Existenz gefährdet.» 

Diese Einschätzung bestätigt auch Michael Freundt vom Dachverband Tanz. Er hat beobachtet, dass sich «Ensemblesprecher in ihrem Netzwerk gegenseitig über solche Vorfälle informieren. Aber nichts davon dringt an die Öffentlichkeit. Es gibt bisher darüber keine klare Verständigung – genau das steht an.» Tatsächlich ist das Thema bis zum Herbst weder in der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektoren-Konferenz (BBTK) je behandelt worden noch in der Ausbildungskonferenz Tanz (AKT). Eigentlich skandalös. Denn es geht ja nicht nur um erwachsene Profis, sondern auch um Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts, die sich in der Ausbildung befinden. 

Deshalb ist es zwingend notwendig, dass flächendeckend verbindliche Richtlinien zur Prävention wie zum Umgang mit sexueller Belästigung erarbeitet werden. Nur maximale Transparenz kann für Klarheit in der alles entscheidenden Frage sorgen: Wo endet die Kunstübung, wo beginnt der Übergriff?



Tanz Dezember 2017
Rubrik: Praxis, Seite 74
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Linz: Mei Hong Lin «Music for a While»

Den Versuch war es wert, auch wenn der Tanz auf der Strecke blieb: Auf der imposanten Bühne des neuen Linzer Musiktheaters sucht Mei Hong Lin in der Uraufführung «Music for a while» einen Weg, den Tanzabend sinnfällig gemeinsam mit einer Partnerin im Orchestergraben zu bestreiten. Die Tanztheaterchefin steht für klar abgezirkelte choreografische Bilder. Meist lässt sie Geisterwesen tanzen...

Paris: Maguy Marin «Deux mille dix sept»

Vierzig Jahre und kein bisschen leise! Seit 1976 macht Maguy Marin ihre Stücke, mal als Leiterin eines Centre Chorégraphique National, mal auf der verzweifelten Suche nach einer Arbeitsstätte. Den Gegensatz zwischen arm und reich hat sie am eigenen Leib erfahren. Jetzt doziert sie von der Bühne herab über die Klassengesellschaft und macht die Jahreszahl zum Titel: 2017. Nicht um ihr...

Tanz mit der Kamera

Was treiben die Herrschaften da bloß, in diesem riesenhaften Goldfischglas ohne Wasser? Die Damen tragen Schaftstiefel und hautenge Schlauchkleider, die Herren futuris-tische Uniformen, mit stoischer Miene wippt man aneinander vorbei: Hände in den Nacken, Ellbogen seitlich ein- und ausklappen, Schritt, Schritt, Partnerwechsel und die Arme kreisrund von unten nach oben führen – erinnert...