Serie: Master-Macher – Ludmila Kovaleva, Waganowa-Akademie, Sankt Petersburg

Tanz - Logo

Im Jahr 1738 gründete der Franzose Jean-Baptiste Landé die Ballettschule am Petersburger Hof von Zarin Anna Iwanowna und legte damit das Fundament für eine Bühnenerziehung nach westlichem Vorbild. 1934 übernahm Agrippina Waganowa (1871 – 1951) die Leitung der Schule. Die einstige Ballerina der Petipa-Epoche setzte auf eine Erneuerung des klassischen Tanzes und ermutigte ihre Schützlinge, statt starrer Posen sämtliche Körperteile in einen harmonischen Bewegungsfluss zu bringen. Dafür entwarf sie eine bis heute weltweit adaptierte Unterrichtsmethodik.

Die Absolventen der 1956 in «Waganowa-Ballettakademie» umgetauften Ausbildungsstätte werden gerühmt für die exzellente Koordination der Beine, Arme und des Kopfes, für ihre grazilen Posen und großzügig-erhabenen Port de bras.

Mehr als 350 Studierende zählt die Schule derzeit – eine Elite, denn die Auswahlverfahren sind äußerst hart. Die Ausbildung beginnt im Alter von elf und umfasst bis zum Schulabschluss mit 18 Jahren sowohl Unterricht in klassischem Ballett, Pas de deux und Charaktertanz wie auch ein Curriculum aus Fächern von Literatur über Mathematik bis hin zu Fremdsprachen. Die Eleven nehmen an Aufführungen des Mariinsky-Theaters ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2014
Rubrik: praxis, Seite 72
von Natalia Zozulina

Weitere Beiträge
jacopo godani

Man stelle sich diesen Vorgang in irgendeiner anderen Kunstsparte vor: Joanne K. Rowling hat beschlossen, keine Fortsetzung von Harry Potter zu schreiben. Da fasst sich Cornelia Funke ein Tintenherz und schreibt die Serie weiter. Daniel Barenboim dirigiert nicht mehr das West-Eastern Divan Orchestra, fortan hebt Ingo Metzmacher den Stab. Neo Rauch lässt den Pinsel...

über armut

Arm ist, wer mit der Sorge ums Geld aufsteht, aus Sorge ums Geld arbeitet und mit derselben Sorge wieder ins Bett steigt. Armut kann unermesslich sein, und darum ist sie auch nicht messbar, nicht mal an der Füllhöhe des Kühlschranks. Ist einer erst dann arm, wenn er keinen Kühlschrank mehr hat? Arm ist vielmehr, wer sein Denken nur noch schwer in andere Bahnen...

leipzig: Mario Schröder: «Mozart Requiem»

Die Zeit läuft ab. Unerbittlich. Bevor noch ein einziger Ton des «Mozart Requiem» erklingt, das dem relativ kurzen Memorial des Leipziger Balletts den Namen gibt, ist allein das unerbittliche Ticktack einiger Metronome zu hören. Schwarz ist der Raum von Andreas Auerbach, eine Totenkammer, erhellt einzig von einem doppelten Neon-Rahmen. Darunter Tänzer und...