seid stolz

2010 opponierte Kathryn Bennetts als Direktorin des Koninklijk Ballet van Vlaanderen öffentlich gegen eine Fusion mit der Oper. Vergeblich, also räumte sie ihren Posten – und macht trotzdem weiter Front gegen die politische Marginalisierung des Tanzes. Warum, das erzählt sie Hartmut Regitz

Kathryn Bennetts, Stuttgart haben Sie als Tänzerin erlebt. Zu Forsythe-Zeiten waren Sie Ballettmeisterin in Frankfurt. 2005 gingen sie als Direktorin ans Koninklijk Ballet van Vlaanderen in Antwerpen. Drei unterschiedliche Städte, drei unterschiedliche Kompanien, drei unterschiedliche Positionen, die zwangsläufig ganz unterschiedliche Erfahrungen ermöglichten – nicht zuletzt auch im Umgang mit der Politik und den Politikern.
In Stuttgart habe ich davon kaum etwas mitbekommen.

Ich erinnere mich nur an die gelegentliche Anwesenheit des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth und ein entspanntes Miteinander, das man nur als gegenseitige Hochachtung charakterisieren kann. Politik erfolgte eher aus dem Hintergrund heraus, auch wenn ich mit Späth ein paar Worte gewechselt habe. Man hatte immer das Gefühl, unterstützt zu werden. Kein Wunder: Die Kompanie hatte Erfolg, und es gab genug Geld. So viel, dass es eigentlich kein Thema war. Man denke nur daran, was die «Kameliendame» von John Neumeier und Jürgen Rose seinerzeit gekostet hat.

Sie haben von der Einflussnahme durch die Politik deshalb nichts gespürt, weil Sie vor dem Ende des Engagements von Márcia Haydée ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: ideen, Seite 60
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
berlin: Gintersdorfer/Klaßen: «La nouvelle pensée noire – Chefferie»

Scheffer ist an sich kein lustiger Name. Ausnahme: Wenn in der Fernsehserie «Mord mit Aussicht» der biedere Polizist «Mann, Mann, Mann, Chef!» in Richtung seiner Chefin mault und die mit einem schärferen «Scheffer» kontert. Klang, Kontext und die Fallhöhe zur Realität machen den Witz. So funktioniert auch die «Chefferie» im neuen Stück von Gintersdorfer/Klaßen, das...

empty moves

«Ich habe schon als Kind gezeichnet. Meine Mutter rief es mir erst kürzlich wieder ins Gedächtnis.» Vor zehn Jahren begann der Choreograf Angelin Preljocaj regelmäßig zu malen. Erst mit Acryl, bis er den Spaß an Ölfarben entdeckte. «Die sind wie lebende Organismen, man kann ihnen über mehrere Tage dabei zusehen, wie Farbtöne und Materie sich verändern, gerade wenn...

the good side of pain

Das Verhältnis zum Schmerz: Aus Sicht der Tänzer ist es ein fortwährender Dialog. Die «gute» Seite des Schmerzes gestattet dem Körper, an seine Grenzen zu gehen, ohne Schaden zu nehmen, indem der natürliche Abwehrmechanismus des Körpers respektiert, nicht ignoriert wird. Untersucht man das Verhältnis von Schmerz und Tanz, so ist es hilfreich, die jüngste Definition...