Seht die Frau
Eine Frau im Dunkeln. Unsicher und verhalten, verängstigt. Auf der Flucht, auf der Suche nach einem Versteck, das ihr die kahle Ebene nicht gewährt. Ein paar Schritte nur trennen sie von der ihr nachsetzenden Gestalt, einem Verehrer, vielleicht auch dem Ehemann. Er ist ihr hart auf den Fersen, wird von ihr nicht lassen, fordert Hingabe, Nähe, Unterwerfung. Die Frau weigert sich, eine Zeit lang. Am Ende wird sie nachgeben, vor dem Verfolger in die Knie gehen.
Er, ganz Herr und Gebieter, wird ihr, Zeichen nicht zu überbietender Demütigung, ein Glas Wasser ins Gesicht schütten.
Es ist ein herbes Spiel, das die Tänzerin Ángeles Gabaldón auf die Bühne bringt. Ein dezidiert feministisches Stück, das sich hochschaukelt zu Kampfansage und Kritik, zur Abrechnung mit der mediterranen Kultur des Machismo, mit der die Andalusierinnen einige Erfahrung haben. Die 1974 geborene Ángeles Gabaldón kann man zu den interessantesten, weil politischsten Tänzerinnen der jüngeren Flamenco-Szene zählen. Schon ihr früheres Stück «Inmigración» widmete sich dem Schicksal afrikanischer und maghrebinischer Immigranten, der gefahrvollen, oft tödlichen Durchquerung der Meerenge von Gibraltar und erzählt von der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Hiroaki Umeda ist kein Redner. Eher ein Schweiger. Kein Ideologe sondern Praktiker. Choreograf, Komponist, Lichtdesigner – alles in und aus einer Hand. Sein Ziel: Räume schaffen. Mit Körper, Klang und Licht. Wer das alles selbst richtet, der stellt sich auch allein auf die Bühne. In seinem bisher einzigen «Duo» nahm er sich sein eigenes Videobild zum Partner. Umeda...
Warum einen Tanzkünstler würdigen, der nicht tanzt? Dem es nicht gelungen ist, wie er sagt, seine Idee für ein Tanzstück auf den Körper zu übertragen. Einen, der während eines 40-minütigen Solos auf einem Stuhl hockt und redet. Darüber, was er eigentlich wollte, aber nicht konnte.
Tarek Halaby ist sozusagen ein sozio-kultureller Jochen Roller. Indem er, immerhin,...
«Zu Tisch!» ruft die Mutter, wenn das Essen kalt wird. Falls es nicht schmeckt: Tabula rasa ist der Königsweg, reinen Tisch zu machen. Am grünen Tisch, das demonstrierte schon Kurt Jooss, wird gepokert, bis das Tischtuch zerschnitten ist. Auch ein gutes Tangopaar kann seine ochos auf einem Bartisch drehen. Das alles wussten wir. Doch jetzt kommt raus: Immer mehr...