schwache zeichen sind stark
Das handfeste Drama bleibt in Laurent Chétouanes jüngstem «Tanzstück #4: leben wollen (zusammen)» die Ausnahme. Die Worte verlieren sich in luftiger Bewegung, fliehen in die Weite des Raums. Der französische Regisseur und Choreograf ließ sich von Roland Barthes’ Text «Comment vivre ensemble» inspirieren, fand darin Fremdheit in der Nähe, die Irritation in der Gewohnheit, das Besondere im Unscheinbaren – Dinge, die er in seiner Bühnenkunst immer wieder sucht.
Man könnte auch andere Zeilen von Barthes anführen, aus den «Fragmenten einer Sprache der Liebe» etwa, in denen es heißt: «[…] auf dem Feld der Liebe ist die Belanglosigkeit keine ‹Schwäche› oder ‹Lächerlichkeit›: sie ist ein starkes Zeichen: je belangloser, um so mehr bedeutet sie, bestätigt sich als Kraft.»
Belanglos? Beiläufig ist für Chétouane das treffendere Wort: so, wie die fünf Tänzer einer nach dem anderen die Bühne betreten, wie sie lose Reihen bilden, Diagonalen formen, sich an den Händen fassen und auf leisen Sohlen einen zarten Reigen anstimmen. Im Hintergrund wandern gesprochene Textzeilen in sogleich wieder verblassenden Projektionen, erscheinen Landschaften in naiver Comiczeichnung. Die Bewegung nimmt dazu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
brüssel: Vous êtes servis
Es ist angerichtet. Ein Höhepunkt beim diesjährigen «Kunstenfestivaldesarts» vom 7.–29. Mai in Brüssel ist – ein Film. Jorge León macht sich darin auf die Suche nach dem Schicksal indonesischer Mädchen, die zu Hausangestellten ausgebildet werden und bald, ohne Pass und Sprachkenntnisse, hinter den dicken Wänden der Oberschicht ausgebeutet,...
Bei den 20. «Potsdamer Tanztagen» sind folgende Workshops im Angebot: «Yin Yang Yoga» mit Kevin Kortan, «Tai-Chi Dao-Yin» und «Modern Flow» mit Chiang-Mei Wang, «Axis Syllabus Intensive – Dynamic Alignment Principles» mit Frey Faust, «Release Based Technique into Dance» mit Stephanie Maher, Tanzakrobatik mit Julia Christ, «Gaga Language» mit Arkadi Zaides, alle...
Auf den ersten Blick sehen sich beide «Giselle»-Aufnahmen auf dem Cover zum Verwechseln ähnlich. Und unterscheiden sich doch, auch wenn die Choreografie von Jules Perrot und Jean Coralli (in der überlieferten Version von Marius Petipa) mehr oder weniger dieselbe ist. Die Einstudierung des Tokyo Ballet fußt auf der Fassung von Nikolai Sergejew, die Fassung des...