Schlüsselloch

Autor und Tänzerin im Lockdown. Von Moritz Rinke

Ein Tag im Winter 2021. Im Homeoffice. Schriftsteller sind ja seit circa 2500 Jahren im Homeoffice, wir sind gewissermaßen die Gründungsväter des Homeoffice. Man solle das Homeoffice verantwortungsvoll nutzen, hat der Bundespräsident gesagt. Tolstoi konnte das, der hatte sogar 13 Kinder im Homeoffice und hat dabei noch «Krieg und Frieden» geschrieben. Normalerweise geht mein Sohn zur Kita, die Tochter noch nicht.

Meine Frau ist Tänzerin, normalerweise probt sie ihre Choreografien woanders, aber sie ist jetzt auch im Homeoffice und studiert in meinem Arbeitszimmer eine Performance ein, während ich gerade in der Küche versuche, meinen Roman zu schreiben.

Mein Sohn schaut seit dem Lockdown am liebsten Schlachten der Römer, nachgestellt mit Playmobilfiguren auf YouTube. Die Kleine schaut mit, was ich nicht so gut finde, weil dazu richtige Schreie eingespielt werden, gerade schreien die Westgoten. Ich springe auf, weil ich vergessen habe, den Kindern Vitamin D zu geben, in diesen Zeiten soll man ja an Vitamin D denken.

Das Telefon klingelt. Für meine bereits dreimal verschobene Beethoven-Theater-Premiere ruft der Regisseur an und will über eine Umbesetzung sprechen, weil der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 74
von Moritz Rinke

Weitere Beiträge
Demis Volpi

Im August 2020 fing unsere erste Spielzeit als neugeformtes Ballett am Rhein an. Die Welt stand still, aber wir bewegten uns weiter. Wortwörtlich: Im Ballettsaal, im digitalen Raum und in unseren Köpfen und Herzen wurde unsere Vision für diese Compagnie weitergesponnen, vorangetrieben, vergrößert und bereichert von und mit den Menschen, die mir an den Rhein gefolgt...

Petit pas

Ein freundlicher Feiertagnachmittag im Juni. Noch zeigt sich Wien von seiner besten Frühsommer-Seite, wenn die Sonne die Stadt wärmt, aber noch nicht grillt. Auf den Screens der Straßenbahn läuft ein Werbespot für eine Ausstellung des Technischen Museums über Roboter und Künstliche Intelligenz. «Tanzen sie wie wir?», blinkt es. Mit Blick auf das bevorstehende...

Katharina Torwesten

Zunächst fand ich gar nichts produktiv. Corona hat alle unsere «Produkte» an die Wand gefahren. Aber dann wirkte der Stillstand nach innen, ganz langsam. Ich geriet in einen Zustand der Wunschlosigkeit, fast meditativ. Wohin zerren uns unsere Wünsche? Überallhin, nur nicht zu uns selbst. Eine Weile davon erlöst zu sein, hat mir gutgetan – und hat letztendlich eine...