satyrn

...und andere Sommernachts-Fantasien: Wir verschenken «Le songe» von Jean-Christophe Maillot und stellen weitere DVDs vor – Leanore Friedland Ickstadt schreibt über Ausdruckstanz in den USA

kurzfilm: graatzug

ist eine alte Walliser Sage, die von den armen Seelen sündiger Menschen erzählt. Sie müssen sich nach dem Tod in den Zug der Verdammten einreihen, den Graatzug. Zu Tausenden ziehen sie Nacht für Nacht hinauf zu den Gletschern, um in der Kälte auf immer und ewig zu verharren. So sagt man. Der Weg des Graatzugs führt durch Häuser und Gärten, über Wiesen und felsige Abhänge. Das ferne Schlagen des Werkhammers geht den Toten voraus. Ein Chor aus Jammern, Gemurmel und Wehklagen begleitet die grausige Prozession.

Seltsam schwebend, eben tanzend, ziehen die Wesen vorbei, und Gott erbarme sich ­jener, die den Weg des Zugs queren: Geschwollene Beine, Fieber und schmerzvolle Fieberblasen quälen die Unglücklichen. Erkennst du dich gar selbst am Ende des Zugs, wirst du der Nächste sein, der sich einreihen muss in den Graatzug. Aufwendig gedreht und messerscharf geschnitten haben diesen 15-minütigen Totentanzfilm die Choreografinnen Nina Stadler und Annalena Fröhlich mit ihrer siebenköpfigen Berner Kompanie deRothfils gemeinsam mit dem Regisseur Jan Mühlethaler. Premiere ist am 7. Oktober in Bern im Rahmen eines Kurzfilmfestivals; wieder zu sehen beim Festival «Heimspiel» in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: medien, Seite 54
von

Weitere Beiträge
kalender

deutschland

Altenburg
Heizhaus «Ballettküche», Probierstube mit der Kompanie von Silvana Schröder. 18. Okt.
tpthueringen.de

Baden-Baden
Festspielhaus Das Hamburg Ballett mit dem Programm «Flie­ßende Welten», zwei japanisch inspirierten Bal­letten von John Neu­meier: «Seven Haiku of the Moon» und «Seasons – The Colors of Time» (tanz 10/10), sowie seinem «Orpheus» für...

kinder...

...und Erwachsene haben die gleiche Würde, sagt die Dramaturgin der «Ruhrtriennale», Marietta Piekenbrock (S. 66). Weil Kinder auch das Gleiche essen, im gleichen Bett schlafen, die gleiche Freiheit genießen. Doch nein, sie essen nicht dasselbe wie Erwachsene, lieben andere Betten, müssen erst lernen, mit Freiheit umzugehen. Und schon gar nicht brauchen sie...

Dazu: Die Lehrerin Minako Seki, Auditions, Ausschreibungen und Workshops

die lehrerin

minako seki, Sie unterrichten die Seki-Methode, was ist das?
(Sie legt einen kleinen Water Bag Body auf den Tisch: einen mit Wasser gefüllten Handschuh auf ­einem kleinen Gefrierbeutel-Wasserbett.) Der menschliche Körper be­­steht zu rund 80 Prozent aus Wasser. Er ist also konsequent, sich vorzustellen, dass der Körper alle Bewegungsimpulse aufnimmt und...