Samba Beyoncé

Beim Carnaval von Rio de Janeiro haben die Sambaschulen ihren großen Auftritt. Ein Mega-Spektakel, bei dem in diesem Jahr auch einer amerikanischen Pop-Diva gehuldigt wird.

Abends um 20 Uhr ist die achtspurige Avenida Francisco Bicalho, die das Zentrum von Rio de Janeiro mit dem Hafen verbindet, ein düsterer Ort. Kaum Straßenbeleuchtung, kein Mensch zu sehen, die Autos rasen wie ferngesteuert über den Asphalt. Außer den Bussen hält hier keiner, schon gar nicht freiwillig. In diesem urbanen Niemandsland liegt die Quadra der Unidas da Tijuca (UdT), das Probenzentrum einer der erfolgreichsten Sambaschulen der letzten Jahre.



Mittwochs und donnerstags nachts treffen sich hier 150 junge Frauen und Männer zum Proben – «Os Beyoncés», wie die alten Damen der UdT-Community die ziemlich samba-untypischen Kids aus den Peripherien und Favelas von Rio freundlich-skeptisch nennen. In der zur Straße offenen ehemaligen Lagerhalle staut sich die Hitze des Tages. Kein Ventilator, an Air Condition gar nicht zu denken, bei vierzig Grad Celsius flitzen fingergroße Kakerlaken über den porösen Betonboden. Die Trommler und Sänger der Batería, der Live-Musik-Section, die das schlagende Herz jeder Sambaschule ist, bringen bereits die Plastikstühle am Rand der Tanzfläche zum Vibrieren. Auf abenteuerlich hochhackigen Schuhen stolzieren die 150 Kids über den Beton. Manche sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Dieter Jaenicke

Weitere Beiträge
«Dance on Camera» in New York

Eine Tänzerin unter einer Glühbirne in einem dunklen, kleinen Raum: Trotz der Begrenzung tanzt sie in schönen großen Bewegungen – mal angezogen vom Licht, dann im Widerstreit mit ihm. Ihre Bögen werden zunehmend fahriger, die Pirouetten schneller, Gesten verlangsamen sich, enden in minimalen Bewegungen. Manchmal versiegen die Impulse, dann beginnen sie wieder ganz...

Jecke Schneisen

«City Dance Köln» durchquert die Stadt. Menschen kommen von den Ortsrändern her über den Fluss, ziehen durch Straßen und Parks, betanzen ungewohnte Orte. «City Dance Köln», das war vergangenen Spätsommer ein Projekt der Kölner Choreografin Stephanie Thiersch. Es stiftete spontanes Miteinander zwischen Passanten und Tänzern. Es lud dazu ein, sich die städtische...

Leckere Gerichte

zu kochen und Hochglanz-Küchen gleich mit dem ganzen Freundeskreis zu bespielen, ist en vogue. Dabei geht, sagen Wissenschaftler, die Schere immer weiter auf: Einerseits ernähren sich viele Leute bewusster denn je, andererseits steigt die Zahl derer, die Pizza, Pasta und Pfannengemüse aus der Tiefkühltruhe im Discounter ziehen und die Mikrowelle für das wichtigste...