Rom: «Relative Collider»

Liz Santoro, Pierre Godard «Relative Collider»

Tanz - Logo

Minimal Art ist nicht tot. Minimal Art macht weiter. Von Lisbeth Gruwez gibt es ein Meisterwerk dieses Genres, «AH/HA», das genauso beginnt wie dieser «Relative Collider» von Liz Santoro und Pierre Godard. Bei Gruwez wippt am Anfang nur das rechte Knie zum Knarzen einer Sprungfedermatratze. Aus diesem Wenigen folgen Wunder (tanz 10/14). Liz Santoros Gesellenstück hat den gleichen Anfang. Nur ohne Knarzen. Dafür hört man, wie sich das Wippen des Knies hinab zum Gummi des Turnschuhs fortsetzt, das sich mit dem Gummi des Tanzbodens quietschend zu Hausmusik verabredet.

Es folgt der Takt eines Metronoms. Im weißen Bühnenraum für drei Tänzer wirft Pierre Godard, rechts am Laptop, ein sonores «One, two, three, four, five, six, seven, eight» ein. In einem Crescendo (wenn man das in dieser leisen Tanzlandschaft so laut sagen darf) unterwirft er Zitate aus der halben Weltliteratur einer von ihm komponierten Litanei. Denn Godard ist Sprachforscher, sein Spezialgebiet ist «Natural Language Processing».

Als Techniker der menschlichen Sprachverarbeitung glaubt er nicht, dass Sprache und Wahrheit in «natürlicher» Kongruenz zueinander stehen. Liz Santoro glaubt das auch nicht. Sie ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 42
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Abschied: Rosemary Butcher

2015 widmete das Festival «Tanz im August» der britischen Choreografin Rosemary Butcher eine Retrospektive: «Memory in the Present Tense». Am 14. Juli ist Butcher nun, im Alter von 69 Jahren, in London gestorben. Der Katalog zur Retrospektive ist erst danach erschienen. Butcher war eine der innovativsten Choreografinnen Europas. Anfang der 1970er-Jahre kam sie in...

Turin On Tour: «Auguri»

Die Bilder, die tagtäglich auf uns einstürmen, überlagern unsere sinnliche Wahrnehmung und Empfindung. Fest vertäute Kästen in diffus schimmerndem Licht erinnern unwillkürlich an Frachtcontainer auf hoher See. Bald werden Menschen aus und zwischen ihnen hervorquellen. Einzeln, dann in Gruppen. Und sie rennen – immer im Kreis – scheinbar um ihr Leben. «Auguri» nennt...

Nicht schlafen

Eine Mischung aus perversem Interesse an gestörtem Verhalten und Empathie mit den Betroffenen sei es gewesen, die ihn als Heilpädagogen faszinierte, gab Alain Platel einmal im Gespräch mit der Dramaturgin Renate Klett zu Protokoll. In den mehr als 30 Jahren seines Choreografen-Daseins haben sich die Anteile bei dem Menschenversteher aus Gent allerdings verschoben:...