Rom: «Relative Collider»

Liz Santoro, Pierre Godard «Relative Collider»

Minimal Art ist nicht tot. Minimal Art macht weiter. Von Lisbeth Gruwez gibt es ein Meisterwerk dieses Genres, «AH/HA», das genauso beginnt wie dieser «Relative Collider» von Liz Santoro und Pierre Godard. Bei Gruwez wippt am Anfang nur das rechte Knie zum Knarzen einer Sprungfedermatratze. Aus diesem Wenigen folgen Wunder (tanz 10/14). Liz Santoros Gesellenstück hat den gleichen Anfang. Nur ohne Knarzen. Dafür hört man, wie sich das Wippen des Knies hinab zum Gummi des Turnschuhs fortsetzt, das sich mit dem Gummi des Tanzbodens quietschend zu Hausmusik verabredet.

Es folgt der Takt eines Metronoms. Im weißen Bühnenraum für drei Tänzer wirft Pierre Godard, rechts am Laptop, ein sonores «One, two, three, four, five, six, seven, eight» ein. In einem Crescendo (wenn man das in dieser leisen Tanzlandschaft so laut sagen darf) unterwirft er Zitate aus der halben Weltliteratur einer von ihm komponierten Litanei. Denn Godard ist Sprachforscher, sein Spezialgebiet ist «Natural Language Processing».

Als Techniker der menschlichen Sprachverarbeitung glaubt er nicht, dass Sprache und Wahrheit in «natürlicher» Kongruenz zueinander stehen. Liz Santoro glaubt das auch nicht. Sie ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 42
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Nach Mulhouse: Bruno Bouché

Vom Opéra-Tänzer zum Ensemble-Chef, beinahe in einem Sprung: Der kaum bekannte Bruno Bouché, 38, wurde am 1. September Nachfolger von Ivan Cavallari an der Spitze des Ballet du Rhin an der Opéra national du Rhin (Straßburg/Mulhouse/Colmar) und soll die in Mulhouse ansässige Truppe aus ihrer künstlerischen und medialen Versenkung befreien. Bouché verspricht mehr...

Turin On Tour: «Auguri»

Die Bilder, die tagtäglich auf uns einstürmen, überlagern unsere sinnliche Wahrnehmung und Empfindung. Fest vertäute Kästen in diffus schimmerndem Licht erinnern unwillkürlich an Frachtcontainer auf hoher See. Bald werden Menschen aus und zwischen ihnen hervorquellen. Einzeln, dann in Gruppen. Und sie rennen – immer im Kreis – scheinbar um ihr Leben. «Auguri» nennt...

Paris: «Paysages Poétiques»

Seit 2013 leitet Robert Swinston das Centre National de Danse Contemporaine (CNDC) in Angers. Seine Nominierung löste damals diskreten Zoff aus. Die Stadtväter von Angers hofierten den Amerikaner. Paris hustete: Was bitte sollte Merce Cunninghams langjährige rechte Hand, fast schon sein Ziehsohn, der noch nie in einer anderen Tanzwelt gelebt hatte, an einem CNDC,...