Reginaldo Oliveira: «Anna Karenina»
Nur eine Sekunde, ein minimales Manöver – und wir wissen alles über diese Frau. Geräuschlos tritt sie neben Vater und Sohn, schiebt ihre Hand durch die angewinkelte Armbeuge des Mannes, legt linke und rechte Fingerspitzen kurz aneinander – und zieht sich ins Halbdunkel zurück. Nichts hat diese Lidija mehr erhofft, ersehnt, vom Schicksal erbettelt als das, was gerade eben geschah: Alexej Karenin hat seine Gattin verstoßen, nicht ohne ihr vor Augen zu führen, dass seine Macht alles vermag. Auch Mutter und Kind zu trennen. Lidija, die Gouvernante, bietet sich an als Ersatz.
Als intime Trösterin, Gebieterin des Hauses, als mütterliches Surrogat. Und wie sie das in Reginaldo Oliveiras «Anna Karenina»-Inszenierung tut, ist unbedingt sehenswert.
Leo Tolstois «Anna Karenina» ist vielfach für die Tanzbühne adaptiert worden – zuletzt etwa von Christian Spuck und John Neumeier. Der Roman entfaltet anhand des Ehebruchs, mit dem sich die Gattin eines Staatsbeamten aus der honorablen Moskauer Gesellschaft katapultiert, das Sittengemälde einer ganzen Epoche. Was Salzburgs Ballettchef gelingt, ist die zeitlose Umsetzung der Vorlage durch Verdichtung der Handlung und Verknappung des Personals. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2021
Rubrik: Kalender, Seite 32
von Dorion Weickmann
In Zeiten wie diesen ist es schon nicht einfach, ein Bild von der Lage zu zeichnen. Umso größer scheint die Herausforderung, sich an die Bewegungsmuster der Verhältnisse unserer «postpandemischen» Gegenwart heranzuwagen. Denn das braucht, so widersprüchlich es auch klingen mag, ein bestimmtes Maß an Distanzierung. Martin Schläpfer, seit dem Vorjahr Leiter und...
Wollte man mitten im Zwischenhoch zwischen den unabsehbaren pandemischen Wellen auch mal eine positive Bilanz ziehen, fiele einem zumindest der veränderte Umgang mit digitalen Medien ein. Die Scheu vor dieser Technik ging verloren. Man staunte, «wie beschämend einfach sie funktioniert. Wenn sie denn funktioniert», schrieb kürzlich Gesine Schwan, Mitglied der...
Berlin
FESTIVAL UND SHOW Hochsommer heißt in Berlin: «Tanz im August». Nach der digitalen Dürre ist 2021 wieder volles Programm: Von Anne Nguyens «Underdogs» (tanz 6/21) über Constanza Macras’ «Stages of Crisis» und Stephanie Thierschs «Archipel» (siehe S. 8) bis hin zu den postkolonialen Settings von Dorothée Munyaneza und Choy Ka Fai schlägt Festivalleiterin...