Rasta Thomas
In diesem Zustand kann sich der 28-Jährige leicht in Rage hineinsteigern, gerade wenn es um sein Lieblingsthema geht: den Hochmut der Ballettwelt und die, wie er findet, falsche Trennung zwischen E- und U-Tanz, zwischen hoher Kunst und vermeintlich trivialem Pop. «Tanz sind doch nicht nur die 200 Bewegungen, die man in einer klassischen Ausbildung lernt», sagt er, während er heftig gestikulierend auf dem Ledersofa hinter der Bühne he-rumrutscht. «Alles, was man mit seinem Körper machen kann, ist Tanz.»
Thomas ist ein feuriger Kämpfer für die Gleichbehandlung der Tanzformen.
Der Kalifornier hat eine erstklassige klassische Ausbildung. Er hat an der Kirov Academy in Washington studiert, er tanzte mit dem Mariinski-Ballett, dem Chinesischen Nationalballett und dem Dance Theatre of Harlem. Das alles war ihm zu eng, zu unfrei: «Ich wollte von klein auf eine große klassische Karriere machen», sagt er. «Doch als ich dort angekommen war, wo ich hinwollte, war es eine riesige Enttäuschung.»Also gründete Thomas 2005 zusammen mit seiner Frau Adrienne seine eigene Truppe, die Bad Boys of Dance. Mit zehn jungen Tänzern studiert er Choreografien zu Popklassikern ein – von Queen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Rasta Thomas 2008 zu «Rock the Ballet»
Das «Tanzlabor 21» in Frankfurt bietet Profitraining im Künstlerhaus Mousonturm mit Hiekyoung Blanz, 1.–5. Febr., und mit Ioannis Mandafounis 8.–12. und 15.–19. Febr. tanzlabor21.de
Richard Siegal zeigt anhand der CD-Rom «Improvisation Technologies» seines Meisters William
Forsythe, wie man sie benutzt und wie er an die Choreografie «Hypothetical Stream»...
Schutzumschlag und Buchdeckel knirschen und knarren, wenn man den Band zum ersten Mal aufschlägt. Ein sieben Zentimeter dicker Buchblock, ein Gewicht von fast drei Kilo, rosa Leineneinband mit aufgeklebter Farbtafel, über 1000 Abbildungen – bei dieser Biografie wurde nicht gespart. Rolf de Maré (1888–1964) war nicht nur Kunstsammler, Mäzen und Direktor der Ballets...
Sie waren Schüler von Sensei Nakayama, trugen das Shotokan-Karate von der Tokushoku-Universität in Japan in die Welt und entwickelten eine eigene Trainingsmethode, «Aoki Bio Energy». Das französische Sportministerium hat Sie anerkannt, der Fußballverein von Bilbao engagiert Sie, Sie sprechen bei Konferenzen vor Wissenschaftlern und Unternehmern. Kommen auch Tänzer...