Rafaële Giovanola, Rainald Endrass «Standard»

Bonn, Mülheim an der Ruhr

Nie gewöhnt man sich beim Zuschauen daran, dass die drei Tänzerinnen und drei Tänzer nicht zwei, sondern je vier Beine haben. Oder vier Arme, welcher Begriff auch immer passt für die gestreckten Gliedmaßen, die den ebenfalls gestreckten Rest des Körpers tragen. Der Mensch als Winkel. Der Hintern als Höhepunkt. Dies ausgerechnet «Standard» zu nennen, zeugt von sauberer Ironie. Die renommierte Bonner Company Cocoon-Dance von Rafaële Giovanola und Rainald Endraß bezieht sich damit auf die Basis ihrer Recherche: die sogenannten Standardtänze.

Deren Unlockerheit, das betonte «Brust raus!», die kurzen, kontrollierten Schwünge beim Wenden, an den Oberkörper gepinnte, gespreizte Hände, die sich hinfort auf dem Boden spreizen, scharf abgewinkelt – das ist wiederzuerkennen. Die seltsam separierten Köpfe, die nichts lenken, sondern nur sich selbst drehen, neigen, ragen, hier: nach unten. Die Verkehrung aber, in ihrer Konsequenz, entwickelt ihr Eigenleben.

Die Tänzer formieren sich und ziehen ihre meist geraden Wege über die Bühne, sind Einzelne und immer Teil der Gruppe, zuweilen supersynchron. Die mattsilberne Kleidung und der spiegelnde Boden behaupten Glanz; prächtig ist das Geschehen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2022
Rubrik: Kalender, Seite 40
von

Weitere Beiträge
Buch, CD, DVD 3/22

Biografie
TANAQUIL LE CLERCQ
Sie war schön, klug und geistreich, engagiert und eine der besten Balletttänzerinnen ihrer Zeit. Muse und Ehefrau George Balanchines, zugleich von Jerome Robbins verehrt. Dann der Schicksalsschlag: Mit nur 28 Jahren erkrankt sie an Kinderlähmung und kann fortan nicht mehr laufen. Und nun zeigt sich ein Wesenszug, der ebenso fasziniert...

Eisa Jocson «Manila Zoo»

Lächeln! «Hallo Frankfurt, ist das nicht toll so, live, und die Tänzerinnen und Tänzer sind in Brüssel und an mehreren Orten der Philippinen!», begeistert sich Eisa Jocson in ihrer Ansprache ans Publikum im Theater in der interaktiven Phase der «disembodied performance», wie sie den Abend nennt. Entkörperlicht. Die Choreografin und Tänzerin schaut, falls man ihr...

Ausstellungen 3/22

ZWISCHEN ERFOLG UND EXIL
otte Jacobi (1896 – 1990) war eine der wichtigsten fotografischen Chronistinnen der Kunstszene im Berlin der Weimarer Republik – und damit auch des Theaters und des Tanzes, der sich damals vehement vom Dogma der schönen Bewegung löste. Die Ausstellung «Zwischen Erfolg und Exil» koppelt Jacobis Fotografien mit den Scherenschnitten von Lotte...