Radio tanzen auf dem Teotihuacan

Dem Tanzen zuhören, den Göttern lauschen, den Kunstherzen folgen. Irene Disse über Mexiko und die Kunst des Tanzhörspiels

Tanz - Logo

Wo bitte geht’s zur Unterwelt?

Mitlan – Beim Abschlussfest hoch über den Dächern Mexikos am Zocalo hatte mich die Rache Montezumas ereilt – ein heftiger Durchfall rüttelte in meinen Gedärmen. Ich fühlte mich schwach und einer Ohnmacht nah. Befreundete Musiker trommelten wild, und Pavel erzählte schreiend, um die Musik zu übertönen: «Cerca de Realidad hay un pueblo – nahe der Realität gibt es ein Dorf, wo die Menschen nicht kämpfen – sondern tanzen und tanzen und tanzen.»
Plötzlich hörte ich Pavel wie von weit.

Ich hörte präkoloniale Instrumente, das Atmen von Tänzern, Schreie, Stampfen, Menschenmengen, Gebete. Nahe der Realität gibt es ein Dorf ... Pavels Herz sehe ich, es pocht, hoch auf einer Pyramide tanzten Pavel und Alexandra, ich bin weit und nah, oben und unten, höre wieder Atem, die Stimmen, nackte Füße auf Steinen und das Herz pocht und zuckt und ein tiefes Lachen, der Holländermichel hält ein Herz in der Hand – Pavels? Meines? Nein, es ist Peter Munks Herz, und auf allen Pyramiden weinen Kinder, Peter ruft: Mein Herz ist aus Stein, alles ist mein, alles ist mein – eine Frauenstimme: Peter Munk go home, und ein Flugzeug landet, Touristen quellen heraus, und rufen, meines, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2005
Rubrik: Körper, Seite 24
von Irene Disse

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schlag artig

Es gibt Tänzer, die gibt’s nicht. Artis­tes chorégraphiques nennen sich bei den Ballets de Monte-Carlo die Künstler, die im Grimaldi-Forum mühelos die Bühne füllen: Bernice Coppieters zuvorderst, die unter dem Eindruck des zuvor Erlebten immer wie­der erschaudert. Den Schlag in die Magengrube hat ihr Körper nicht vergessen. Die ganze Brutalität ihres Partners ist...

Der 5. Deutsche Produzentenpreis für Choreografie

Der 5. Deutsche Produzentenpreis für Choreografie, dotiert mit 75 000 Euro, geht an den gebürtigen Brasilianer Rodolpho Leoni, 41. Erstmals wurden – nach Jo Fabian, Raimund Hoghe, Rui Horta und VA Wölfl – die Produktionsgelder aufgrund einer Bewerbung vergeben. In den letzten Jahren hinterließ Leoni einen starken Eindruck beim Ballett Nürnberg mit «Garatéia...

Ein Brief aus Stockholm

Stockholm im Dezember: Es ist kalt, aber strahlend blauer Himmel, klare Luft, eine ferne, blasse Wintersonne. Am Konzerthaus sammeln sich die Menschen, um die Anfahrt zur Nobel­preis­feier zu beobachten: 1700 geladene Gäste in Frack und Abendkleid. Diplomaten können bis zur Treppe vorfahren, die anderen müssen zu Fuß dorthin, die Königliche Familie benutzt einen...