Radialsystem
Wann gibt es schon einmal so etwas: Ein Crossover zwischen zwei Künsten gelingt – was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass man sich an keinen Ort fest gebunden, sondern sich für eine ungewöhnliche, riskante, freie Produktionsweise entschieden hat . Und als Konsequenz setzt man die Sache nicht nur fort, sondern gründet genau dafür einen eigenen Ort. Genau so ist das Radialsystem entstanden. Es ist die Konsequenz aus der Kooperation zwischen der Akademie für Alte Musik und sasha waltz & guests für «Dido & Aeneas» (soeben ist mit «Medea» der zweite große Schlag erfolgt).
Es ist ein besonderer Ort, nicht nur weil er die freie Produktion in einer Größenordnung institutionalisiert, wie es so in Deutschland bis dahin nicht denkbar gewesen wäre. Das Radialsystem ist besonders, weil es tatsächlich die Fortsetzung eines ästhetischen Experiments ist, weil es die Gleichberechtigung zwischen Musik und Tanz tatsächlich schon in den Gründungspfosten für den filigranen Glasanbau verankert hat. Weil genau das, was man sich ins Programm geschrieben hat, gelingt: Alte und neue Künste sowie unterschiedliche Kunstsparten miteinander zu verbinden. Vor einem knappen Jahr, bei der Eröffnung, hätte man das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Working on the edge – between the beautiful and the kitsch – is Montréal choreographer Dave St-Pierre, well-deserving of the title of VIP 2007 for his work “Un peu de tendresse bordel de merde!”. Loosely translated, the title for his piece is “A little tenderness for fuck’s sake,” and he goes to great lengths to show us where we have ended up, to make us realize...
I am no xenophobe. The roster of non-British dancers that dominates the upper echelons of the Royal Ballet causes me no heart-ache whatsoever. However, my choice of Martin Harvey recognises a remarkable phenomenon: the phoenix-like resurgence of the British tradition of great dance actors, which he currently spearheads. The clarion call sounded this season when he...
Meg Stuart accomplished an extraordinary “tour de force” this year, presenting three new shows, working with different people each time. It is remarkable that she can do this without “using” her dancers in the old-fashioned way – as a means to an end, i. e. as people who perform what she has in mind. On the contrary, in all of these three pieces different aspects...