Praxis
je t’ A.I.M.E
Sie haben eine «Vereinigung von Individuen in engagierten Bewegungen» gegründet. Was macht sie genau?
Julie Nioche: A.I.M.E. soll nicht nur Werke für die Bühne kreieren, sondern auch pädagogische und medizinische Projekte betreiben, die Tanz beinhalten. Jeder von uns arbeitet selbstständig in seinem Bereich. Ich in der Kunst, Isabelle Ginot in Lehre und Forschung, Michel Repellin engagiert sich für Aidskranke, Gabrielle Mallet ist Physiotherapeutin und Osteopathin. Aber in jede Arbeit fließen die Fähigkeiten der anderen ein.
So habe ich ein Kolloquium zum Thema Körperbild organisiert, mit Psychologen, Physiotherapeuten und Osteopathen. Michel und ich studierten zusammen Osteopathie. Bei Isabelle steht der Austausch zwischen Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Wir haben gemeinsam einen Studiengang zum Thema «Techniken des Körpers und Behandlungspraktiken» ins Leben gerufen, der im März begann. Wir machen Angebote für Aidskranke und Massagemethoden in Krankenhäusern, wobei wir deren Wirkung wissenschaftlich untersuchen. Künstlerisch verwendete ich unsere Behandlungsmethoden bereits bei den Rencontres chorégraphiques internationales de Seine-Saint-Denis mit Gabrielle ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Schürzenjäger ist enttarnt, der Geliebten bricht das Herz, ihr Tod kommt schnell. So manche Diva hat diese Szene genüsslicher ausgeschlachtet. Selbst im Wahnsinn und im Sterben – Oksana Kulchytska exponiert ihre Giselle nicht mehr als nötig. Es fiele aus dem Rahmen. Paul Chalmers «Giselle» ist werktreu aus Überzeugung, das aber so zart und bescheiden, als zeige...
Eva Evdokimova tanzte die Giselle voll erlesener Poesie, formvollendet, hochmusikalisch, leichtfüßig und bei aller Fragilität von einer Fraulichkeit, als hätte der Geist der Romantik von ihrem Körper Besitz ergriffen. So debütierte 1970 die Genfer Tochter eines bulgarischen Vaters und einer amerikanischen Mutter 22-jährig an der Deutschen Oper in Berlin. Nur zwei...
Ein Haus ist mächtig. Wie mächtig, zeigte jetzt das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel. Zehn Jahre lang hat es der Architekt David Chipperfield geflickt. Im Herbst soll es aufgefüllt werden mit der Sammelwut unserer Vorfahren, die ihr Griechenland mit der Schaufel suchten und im von Napoleon eroberten Ägypten nach einer...