Philipp Contag-Lada

Der Darmstädter rechnet vor, wie man von den Bewerbungskosten der Tänzer eine ganze Kompanie finanzieren kann

Tanz - Logo

Was treibt Ballettdirektoren dazu, für ein, zwei vakante Stellen großangelegte Auditions auszuschreiben und so mit den Hoffnungen junger Tänzer zu spielen? Den Hunderten Anwärtern, die nach der ersten Runde eines Vortanzens in Theaterkantinen ihre Tränen mit einem schwarzen Kaffee herunterschlucken, ist es vermutlich kein Trost, dass «die Szene nun einmal so ist».
Offenbar ist ja die Tänzer-Persönlichkeit ein nicht unerheblicher Teil des Bühnenerlebnisses. Überdies erwirbt sich eine Kompanie ihren Ruf über Jahre durch konsistent kontinuierliche Arbeit.

Wenn es also so wichtig ist, aufwändig den Richtigen zu finden – was wäre da naheliegender, als so einen Tänzer auch halten zu wollen?
Ein paar Beispiele sprechen für langjährige Arbeits- und Vertrauensverhältnisse. Stuttgart mit seiner John Cranko-Schule und einem breit angelegten Eleven-Programm dürfte als hochklassige Kompanie wohl ebenso wenig in Frage stehen wie Wuppertal oder München.
Von Havarien wie dem Weggang des halben Ensembles einmal abgesehen, sollte es für einen erfahrenen und weltoffenen Choreografen kein Problem darstellen, eine frei werdende Tänzerstelle aus dem Kopf zu besetzen. Wer reist, die Ensembles anderer Häuser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: Was denkt..., Seite 72
von Philipp Contag-Lada

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neue Mozart-Tanzstücke

Who the fuck is Mozart?
nennt Sergei Vanaev seinen Mozart-Beitrag tatsächlich. So ganz dämlich ist die Frage vielleicht nicht. Der Choreograf in Bremerhaven denkt wohl manchmal auch: Where the fuck is Bremerhaven? Denn selbst dann ist man noch nicht am Ziel- und im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wenn es um die Salzburger Wunderkind-Feier des Jahres 2006 geht....

Mario Schröder: «Das Schloss»

«Folgen Sie dem weißen Pfeil!» Barsche Kommandos empfangen den Besucher im Kieler Opern­haus zu Mario Schröders von Kafka inspirierter Tanzerzählung «Das Schloss». Gehorsam tappt der Zuschauer ins Gänge-Labyrinth hinter die Bühne, wo ihn Registratoren mit gezücktem Bleistift erwarten.
Blitzlicht blendet die Augen. Nach der Farbe befragt, stolpert er weiter durchs...

Ausgeschlossen

Kann Tanz über politische Grenzen hinweg verbinden? Kann er Menschen auf beiden Seiten von Stacheldraht und Betonmauern zusammenbringen? So naiv war die Fragestellung, die mich nach Israel brachte. Gibt es das? Isra­elische und palästinensische Choreografen und Tänzer arbeiten an gemeinsamen Projekten? Schon am ersten Abend in Tel Aviv glaubte ich, fündig geworden...