Peter Martins; Foto: Paul Kolnik
Peter Martins
Die Welle von Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe im US-amerikanischen Kongress sowie im Medien- und Unterhaltungssektor hat nun auch den langjährigen Chef des New York City Ballet und der angegliederten School of American Ballet erfasst. Am 1. Januar hat der gebürtige Däne seine Posten niedergelegt. Wie die «Washington Post» berichtete, ging der Demission ein Polizeieinsatz voraus. Martins wurde, und zwar nicht zum ersten Mal, alkoholisiert am Steuer erwischt. Er sieht einem Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr entgegen. Ein tiefer Fall.
Anfang Dezember war dem 71-jährigen Martins per anonymem Schreiben sexuelles Fehlverhalten zur Last gelegt worden. Es ging dabei zunächst um seine Tätigkeit an der School of American Ballet, wenig später kam auch die Kompanie ins Spiel. Seither haben zahlreiche weitere Personen gleichlautende Anschuldigungen gegen Martins erhoben, auch von körperlicher Misshandlung ist die Rede. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe ließ sich Martins von seinen Ämtern freistellen. Auf Betreiben des NYCB-Direktoriums nahm eine Anwaltskanzlei Untersuchungen auf, deren Ablauf allerdings umstritten ist. Zwei ehemalige Tänzerinnen des NYCB, Kelly ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2018
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Wendy Parton
Autobiography
Ein Choreograf lässt das eigene Genom entschlüsseln und macht daraus ein Tanzstück? Klingt wie eine Münchhausen-Geschichte, ist aber wahr! Wayne McGregors jüngster Bühnen-Coup ist ein Techno-Tanz-Hybrid, demnächst bei den Wolfsburger «Movimentos» und im Festspielhaus Sankt Pölten zu sehen.
Tanzplattform
Wer ist dabei, was gibt´s Neues, und was...
Newcomer: Nadav Zelner
Seine Premiere bei Gauthier Dance heißt «Bullshit» und ist komplett in Pink ausgestattet – was schon zeigt, wie übermütig dieser Paradiesvogel aus Israel arbeitet. Nadav Zelner tanzte ein Jahr in der Kibbutz Contemporary Dance Company, bevor er sich selbstständig machte und von Yair Vardi gefördert wurde, dem Direktor des Suzanne Dellal...
Dies ist ein sinnliches Skandalstück für sechs Damen, die statt Kleidern einfach nur Tattoo tragen und noch etwas weiter gehen, als es William Forsythe 1983 tat. Damals hat der Choreograf in «France/Dance» George Balanchines «Apollon musagète» zerlegt, jenen berühmten Halbstünder, der 1928 für die Ballets russes entstand und als Geburtsstunde der Neoklassik gilt....