persönlich

Newcomer: Constantine Allen – Update Sergei Filin – Nachrufe auf Karl Musil und Emmy Köhler-Richter – Emma Lew Thomas ist Valeska-Gert-Professorin – Skandalös? Nikolai Tsiskaridze an der Spitze der Waganowa-Akademie

newcomer_________

constantine allen

Der Stuttgarter Ballettchef Reid Anderson sammelt Tanztalente wie andere Leute Briefmarken. Nicht genug mit seiner starbesetzten Solistenriege, im Oktober debütierte schon wieder ein zukünftiger Erster Solist, frei Haus geliefert von Tadeusz Matacz und seiner John-Cranko-Schule.

Gerade ein Jahr tanzte Constantine Allen in der Kompanie, war als Zweitbesetzung in abstrakten Werken und einem Goecke-Solo unterwegs, als er John Neumeiers Othello anvertraut bekam, seine allererste Rolle in einem Handlungsballett und ganz bestimmt kein Part für Anfänger. Der junge Amerikaner aus Hawaii erstaunte nicht etwa durch eine sichere Technik, die gab es sozusagen wie nebenher, sondern durch Dramatik und Tiefe seiner Interpretation. Wer sich wundert, woher ein 20-Jähriger die innere Ruhe für Neumeiers ultralangsame Pas de deux, die mentale Stärke des Feldherrn und die fatalistische Wut des verzweifelten Mörders nimmt, der trifft auf einen ungewöhnlich nachdenklichen, eloquenten Tänzer. Er hat sich nicht nur über seine Rolle viele Gedanken gemacht, sondern auch über den Ballettbetrieb, ist fest entschlossen, trotz seiner schönen Karriereaussichten am Boden zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2013
Rubrik: menschen, Seite 28
von

Weitere Beiträge
Serie Tanz-Mode: Barbara Vinkens Studie «Angezogen»

Ist doch immer wieder ein befremdlicher Anblick: gut gebaute Jungs in Strumpfhosen, deren ausgebeulter Zwickel an ein Birnen-Gehänge erinnert. Inzwischen hat diese Aussicht auf der Tanzbühne fast Seltenheitswert, ist den Klassiker-Neu- und Nachschöpfungen vorbehalten, die das Kostümalphabet des 19. Jahrhunderts nachbuchstabieren, wie es gerade der «Nussknacker» des...

wim vandekeybus

Vor etwa einem Jahr bezog Ultima Vez, die Kompanie von Wim Vandekeybus, ihr neues Domizil in Molenbeek, einem angesagten, eher armen Viertel unweit des Brüsseler Stadtzentrums. Der Umzug scheint dem mittlerweile auch schon ein Vierteljahrhundert alten Kollektiv einen Energieschub verpasst zu haben. Anstatt wie früher zwischen drei Orten hin- und herzupendeln,...

für einen freien (d. h. freien) tanz

Der Literaturwissenschaftler Peter Szondi veröffentlichte 1971 ein schmales Bändchen mit dem Titel «Über eine Freie (d. h. freie) Universität». Es war eine Sammlung von Stellungnahmen zur 68er-Studentenrevolte, in der sich die allmähliche Veränderung der Bedeutung des Wörtchens «frei» wunderbar nachlesen lässt. «Freiheit» erschien dem Westen einst als leidliches...