
Foto: David Mambouch
Paris: Maguy Marin «Deux mille dix sept»
Vierzig Jahre und kein bisschen leise! Seit 1976 macht Maguy Marin ihre Stücke, mal als Leiterin eines Centre Chorégraphique National, mal auf der verzweifelten Suche nach einer Arbeitsstätte. Den Gegensatz zwischen arm und reich hat sie am eigenen Leib erfahren. Jetzt doziert sie von der Bühne herab über die Klassengesellschaft und macht die Jahreszahl zum Titel: 2017. Nicht um ihr Jubiläum zu feiern, sondern aus Enttäuschung darüber, dass die Welt immer unsolidarischer wird. «Deux mille dix sept» ist harsche Kapitalismuskritik mit den Mitteln des Tanztheaters.
So etwas wie «Der grüne Tisch» von Kurt Jooss oder «Der große Diktator» von Chaplin schwebte ihr vor, sagt sie nach der Uraufführung im kleinen Kreis. Beide Werke besaßen aber eindeutig mehr Humor und Sinn für das Groteske. Marin erliegt eher der Versuchung des Didaktisch-Monumentalen. Und sieht vielleicht auch ihr eigenes Wirken mehr und mehr als Monument, was nicht ganz falsch ist. Vierzig Jahre lang hat sie oft begeistert und manchmal genervt, aber nie gelangweilt. Die wenigsten können das von sich behaupten.
«Deux mille dix sept» beginnt mit dem Schlussbild aus «BiT», dem Vorgängerstück aus 2014: Techno-Musik und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 42
von Thomas Hahn
Was für ein Name, was für ein Tänzer: Calvin Royal III, 29 Jahre alt, ist so groß, elastisch und elegant wie ein olympischer Sprinter. Zugleich besitzt er eine vornehm aristokratische Attitüde, die ihn zum Danseur noble adelt – obwohl seine Erscheinung den Rahmen der Tradition unübersehbar sprengt. Calvin Royal III, seit 2011 Mitglied des American Ballet Theatre...
Wien ist zu nicht unerheblichen Teilen eine schöne Stadt. Ihre bedeutendsten Bauten allerdings bleiben – im Gegensatz zur tourismusfördernden Ringstraßenpracht – unsichtbar. Es handelt sich um immaterielle Wellenbrecher, die nach außen wie innen wirken und tief verankert in den meisten Wiener Köpfen sitzen. «Nur keine Wellen» (heißt: «nur kein Aufsehen, keine...
Was treiben die Herrschaften da bloß, in diesem riesenhaften Goldfischglas ohne Wasser? Die Damen tragen Schaftstiefel und hautenge Schlauchkleider, die Herren futuris-tische Uniformen, mit stoischer Miene wippt man aneinander vorbei: Hände in den Nacken, Ellbogen seitlich ein- und ausklappen, Schritt, Schritt, Partnerwechsel und die Arme kreisrund von unten nach...