Osnabrück: Wigman, Goecke, de Candia «Danse Macabre»

Wieder am 12., 16., 25. April 2017

Der «Totentanz I» dauert gerade mal sieben Minuten, aber die haben es in sich. Sobald sich das Dunkel der Bühne lichtet, lassen sich die Verblichenen noch einmal sehen in ihrer ganzen Farbigkeit: blau die dominierende Frauenfigur, springlebendig die rote, ruhiger die grüne, fast ein wenig unscheinbar die gelbe. Schwarze Zwergenhüte auf dem Kopf, könnte man die vier für Kobolde halten, für Erdgeister, für Wichtelmänner.

Tatsächlich sollen am Theater Osnabrück in einer Zweitbesetzung auch vier Tänzer in die Rollen schlüpfen, die das Programmheft den Interpreten der Uraufführung zuweist: Mary Wigman, Yvonne Georgi, Gret Palucca und Berthe Trümpy.

Genau ein Jahrhundert ist es her, dass sie für einen kurzen Moment als Teil der «Gespenstertänze» im Zürcher Pfauentheater sozusagen das Licht einer Welt erblickten, die schon den Expressionismus folgender Jahre ahnen ließ, aber noch sichtlich gezeichnet war von gymnastischen Erfahrungen, die Mary Wigman in der Rhythmischen Bildungsanstalt eines Émile Jaques-Dalcroze gesammelt hatte. Nach Maßgabe der «Danse macabre»-Komposition von Camille Saint-Saens hat Henrietta Horn gemeinsam mit ihrem Team den «Totentanz I» ebenso akribisch wie einfühlsam ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Menschen, Seite 29
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Cathy Marston «Hamlet» in Gelsenkirchen

Steckt in Hamlet ein Ödipus? Die attraktive Königin Gertrude posiert auf dem frischen Laken, während ihr der Dänenprinz entgegeneilt, den Degen symbolträchtig in der Hand. Auf dem royalen Lager ringen sie miteinander: Die Mutter hat, kaum ist der Vater unter der Erde, den mutmaßlichen Königsmörder Onkel Claudius geheiratet. Allerdings rast das verzogene...

CD, DVD im März 2017

3d-film: womb

Genf ist berühmt für den Teilchenbeschleuniger CERN und einen Cho-reografen, der sich in Quantenphysik übt: Gilles Jobin (tanz 4/16). Für so einen ist es ein Kinderspiel, auch mal mit handelsüblicher Fortschrittsware umzugehen, mit Virtual Reality in seinem aktuellen Projekt «VR-I» oder mit 3D in seinem 30-minütigen Film «Womb». Da das Natur-3D der...

Antje Pfundtner in Gesellschaft «Ende» in Dresden

Das Ende ist wie der Anfang. Zwei Tänzerinnen von ähnlicher Statur stehen reglos nebeneinander, den Blick geradeaus ins Publikum gerichtet. Eine Zwillingsfigur, die ein Bild von Fortsetzung, Wiederholung, Ewigkeit andeutet. Und in der Tat will Antje Pfundtner in ihrem neuen Stück «ENDE», uraufgeführt auf Kampnagel in Hamburg, lieber den Schlusspunkt in der Breite...