Oleg Levenkov
Oleg Levenkov ist eine einzigartige Persönlichkeit. Der einstige Tänzer des Permer Theaters für Oper und Ballett (eines der besten in Russland) ist heute ein äußerst bemerkenswerter Repräsentant russischer Kultur. Er verbindet umfangreiche theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Choreografie, Ästhetik und Philosophie mit einem gewaltigen Organisationstalent.
Dieser überaus intelligente, bescheiden wirkende Professor der Permer Universität ist der Begründer (seit 2002) und unersetzliche Direktor des internationalen Festivals The Diaghilev Seasons: Perm-Petersburg-Paris, das im Mai 2007 zum dritten Mal in Perm stattfand. Alle zwei Jahre versammelt Levenkov in der Geburtsstadt Diaghilews die wichtigsten Ballettexperten der ganzen Welt. Die «Diaghilew-Lesungen», an denen sie teilnehmen, die Symposien, Konferenzen und Runde-Tisch-Veranstaltungen, die sich den Problemen der aktuellen Ballettkunst in der ganzen Welt widmen, finden in dem Haus statt, in dem der junge Diaghilew bis zu seiner Abreise nach Petersburg wohnte.
Gleichzeitig treten auf dem Festival berühmte Komponisten (in diesem Jahr Leonid Desyatnikov), Musiker, Schriftsteller, Dichter und Künstler aus allen Ecken Russlands ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Ballett sei überwiegend schlecht gemanagt, sagt er und versucht im Großen, was Christoph Winkler mit seinen Berlin GoGos im Kleinen angeht: den Tänzern mehr Aufmerksamkeit und breitere Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen. Seaquist, in den USA geboren, in Chile aufgewachsen und dort zum Tänzer ausgebildet, fand über Umwege zu seiner Bestimmung, für die der...
Im Halbdunkel in der Mitte des Raums eine schwarze Gestalt, im Gegenlicht, uns den Rücken zugewandt. Der Schatten verfremdet sie, modelliert eine Skulptur. Sie dreht sich unendlich langsam, nur eine Ahnung von Bewegung, die Füße rätselhaft unbewegt. Ärmel heben sich, aus den Öffnungen wachsen Hände. Unterschwellig schwebende Klänge. Ein Zittern durchbricht die...
Nichts wiederholt sich, nie, schon gar nicht auf einer Bühne. Sollten deren Bretter tatsächlich «die Welt bedeuten», dann wohl genau aus diesem Grund. Es sind Bretter, die erlauben, dass hier real Raum und Zeit geschaffen wird für reale Körper und Aktionen, die nur in der Realität nicht existieren können. Oder, wie sich mit Gilles Deleuze sagen lässt, dort nicht...