Oldenburg: Luca Veggetti, Antoine Jully «Am Ende unser Schatten»/«Le sacre du printemps»
Bloß kein Handlungsballett. Luca Veggetti choreografiert zwar zu Arnold Schönbergs sinfonischer Dichtung «Pelleas und Melisande», die auf Maurice Maeterlincks symbolistischem Schauspiel basiert. Selbst den Titel «Am Ende unser Schatten» entnimmt er der dramatischen Vorlage, aber die handlungstragende Dreiecksbeziehung ist in die Abstraktion verschoben. Minimalistische Bewegungsmuster, Spiegel, glänzende Stäbe prägen die Uraufführung am Staatstheater Oldenburg. Maeterlincks drei Liebende sind gedoppelt.
Das sieht erst schick aus, entpuppt sich aber als Kunstgewerbe, mit dem sich die Tänzer sichtlich schwertun. Die statischen Bilder, die Zirkelbewegungen, die Anklänge ans Maschinentheater sind vor allem Annäherung an eine Moderne, die hier eher grobes Zitat ist als zwingender künstlerischer Ausdruck. Überdies steht sie im Widerspruch zur spätromantisch inspirierten Komposition des frühen Schönberg, die das Oldenburgische Staatsorchester unter Leitung Vito Cristofaros als vollen Breitwandsound erklingen lässt.
Bisweilen zieht die Choreografie tatsächlich einen Mehrwert aus ihrem Formalismus, so bei einer Liebesszene, die Caetana Silva Dias und Herick Moreira als Schattentheater ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2019
Rubrik: Kritik, Seite 36
von Falk Schreiber
Fortbildungen
«Certificate of Advanced Studies in Dance Science: Health & Performance», Frankfurt/Main
Nächster Studienstart: Juli
www.mastamed.eu
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main
ZuKT – Zeitgenössischer und Klassischer Tanz
MA CoDE – Master Contemporary Dance Education
Studienbeginn: Oktober
www.zukt.hfmdk-frankfurt.info
«MA Tanz»,...
Der Oscar der Tanzwelt ging in diesem Jahr an eine Reihe hierzulande besonders vertrauter Namen: Zürichs Ballettchef Christian Spuck wurde für seine Choreografie «Winterreise» (tanz 11/18) ausgezeichnet, Elisa Carrillo Cabrera vom Berliner Staatsballett für die Verkörperung der weiblichen Titelrolle in Nacho Duatos «Romeo und Julia», ihre Kollegin Anna Laudere vom...
Der Titel klingt kompliziert: «Handlungsleitfaden zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen im professionellen Bühnentanz». Die Broschüre der Unfallkasse NRW hingegen ist klar gefasst, unmissverständlich und leicht zu lesen. Schließlich sollte sie von allen Tänzern und Tänzerinnen gelesen werden, die tagtäglich zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt sind, die...