Obsessiv

Detailversessen und reflektiert: Mit «Loyalty» kehrt Adam Linder zurück zum Ballett

Michael Jackson also. Da hatte man sich gerade mit dem Gedanken angefreundet, in Adam Linder einen ganz großen Stilisten zu sehen, einen, der im Jahr 2022 darüber nachdenkt, was das denn sein könnte: Ballett. Und dann sagt Linder so etwas: «Ich habe nicht mit Ballett angefangen. Michael Jackson war meine erste Verbindung zum Tanz.» Jackson, ein Musiker, der zwar wichtig war für die Verbindung von Pop und Performance, und der zudem Showdance auf ein ganz neues Level hob.

Doch Ballett? Jacksons als «Moonwalk» ikonografisch gewordener Tanzstil war Linders Kindheit, Ende der Achtziger im australischen Sydney, aber auch die folgenden Schritte führten nicht wirklich in die klassische Richtung: «Meine Schwester tanzte, also machte ich Stepptanz, Jazzdance, Musical und Hip-Hop.»

Das Trauma der Ausbildung
Erst mit elf Jahren wurde er von einem Lehrer zum Ballett ermutigt: «Der Junge ist gut, aber wenn er besser werden möchte, braucht er klassische Technik.» Dann: Performing Arts High School in seiner Geburtsstadt Sydney, Ausbildung an der Royal Ballet School in London, Tänzer unter anderem bei Michael Clark und Meg Stuart. Seit rund zehn Jahren choreografiert er selbst, Stücke, die von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Tanz im August, Seite 18
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Blackburn, de Mey, Neumeier, Volpi «Vier neue Temperamente»

Ein Bild aus vergangenen Zeiten: eine Frau und drei Männer an einem Tisch in unbeschwertem Beisammensein. Durch eine transparente Wand betrachtet ein junger Mann wehmütig diese Szene. Er tritt in Kontakt zu den vertrauten Menschen und erlebt, musikalisch getragen von Simon & Garfunkel und später Franz Schuberts Klaviersonate in B-Dur, glückliche wie unschöne...

Nur zu Gast

Der «Tanzkongress 2022» begann zu Fronleichnam. Eine katholische Prozession zog streng geordnet durch die Altstadt von Mainz. Die Priester bildeten eine Gruppe, gefolgt von Laien in einer zweiten Gruppe. Es folgten Honoratioren in einer dritten, Sänger*innen in einer vierten Gruppe, und so weiter. So zeigte sich die Kirche in der Öffentlichkeit als Regiment. Im Dom...

Brigel Gjoka, Rauf «RubberLegz» Yasit, Rusan Filiztek «Neighbours»

Besonders lange kennen sie einander noch nicht, aber dafür umso intensiver. Brigel Gjoka und Rauf «RubberLegz» Yasit begegneten sich in William Forsythes «A Quiet Evening of Dance» (tanz 3/19). Ein Duo der beiden im Rahmen des Septetts brachte den ehemaligen Frankfurter Ballettchef auf die Idee: Und wenn der Albaner Gjoka und der in Deutschland aufgewachsene Kurde...