neue stücke

Endlich! Ein neuer Abend fürs Tanztheater Wuppertal! Dann das: lauter Grablichter für Pina Bausch. Gibt es trotzdem einen Hoffnungsschimmer?

Tanz - Logo

Man stelle sich einmal vor, es hätte sie nie gegeben. «Ach, was hat Pina Bausch für den Tanz getan, wie anders sähe die Sparte heute aus», lautet ein gängiger Seufzer. Vielleicht, liebe Pina-Groupies, ja auch so: All die Tänzerdarsteller, die ihr Innerstes als «Authentisches» auf die Bühne kübeln? Wären uns erspart geblieben. Die Akteure wären durchweg jung, schön, hätten exzellente Technik. Das Wuppertaler Ensemble würde gutgelaunt durch Franz Lehárs «Land des Lächelns» und Richard Wagners Venusberg flattern.

Genau wie alle anderen Stadttheaterkompanien, die deshalb unentbehrlich wären für jedes Haus mit Oper-Operette. Von Spartenstreichung keine Spur. Die Performance-Szene wäre bei der Bildenden Kunst geblieben und verdiente sich dummdusselig. Tanz aus Deutschland stünde nicht weltweit synonym für poetisch-psychologischen Tiefsinn und aberwitzige Geschlechterkriege. Und Wuppertal – was für ein Wuppertal?

Potpourri der Trennungstechniken
Pietätloser Unsinn, gewiss. Außerdem hat es sie gegeben, und weil es sie seit sechs Jahren nicht mehr gibt, hat das Tanztheater ein Problem: Pina Bauschs Geist spukt immer noch übermächtig durchs Opernhaus im Bergischen Land, sobald ihr alter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2015
Rubrik: produktionen, Seite 8
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
Tanz im November

leipzig
euro-scene
Vor 25 Jahren hob Ann-Elisabeth Wolff das Festival «euro-scene
Leipzig» mit aus der Taufe, seit 1994 leitet sie es. Nie dachte sie daran, das Neueste auf den Markt zu werfen. Lieber wählt sie das Beste, das Vermittelbare, und hält ihre Augen nach Osten auf. Wenn zum Jubiläum das polnische Ensemble Scena Plastyczna KUL wieder deutschen Boden...

die weise von liebe und tod

Johan Simons, der bisherige Intendant der Münchner Kammerspiele, nun Intendant der «Ruhrtriennale», liebt den Tanz. Er war selbst einmal Tänzer. Den nachhaltigen Schlussakkord seiner ersten Triennale setzte Anne Teresa De Keersmaeker. Sie modulierte aus Rainer Maria Rilkes fiebrigem Prosa-Poem «Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke» ein...

persönlich

newcomer
sergiu matiŠ
Der klassische Tanz habe seinen Körper kontaminiert und müsse deshalb ausgetrieben werden, sagt Sergiu Matiš. Obwohl sich seine solide Ausbildung auf der Bühne positiv bemerkbar macht. Im zeitgenössischen Tanz hat der gebürtige Rumäne eine neue Heimat gefunden, neugierig, wie Tanz auf Gegenwart reagiert. Nach neunjährigem Studium im heimischen...