Neu: Master-Macher – Jean-Christophe Paré in Paris

Tanz - Logo

Jean-Christophe Paré kennt das Metier aus fast jeder erdenklichen Perspektive. Er gehörte dem Pariser Opernballett an, wäre beinahe danseur étoile geworden, entschied sich aber in den 1980er-Jahren dafür, seine Energie im Rahmen der Groupe de recherche chorégraphique zu investieren. Ab 1990 wandte er sich dem zeitgenössischen Genre zu und wurde Pädagoge, danach verantwortete er sieben Jahre lang vom Kultusministerium aus die Analyse und Planung der Tanzausbildung.

2007 wechselte er nach Marseille, an die Spitze der dortigen Ausbildungsschule, bis er 2012 von Paola Cantalupo abgelöst wurde. Nach einem Sabbatical, in dem er Ruhe und Abstand gewann, bewarb er sich als Leiter der Tanzsparte am Conservatoire national supérieur de musique et danse de Paris, dem CNSMDP – als Nachfolger der im Streit geschiedenen Clairemarie Osta. Warum bekam er den Zuschlag? «Wohl weil ich gleichermaßen im klassischen wie im zeitgenössischen Tanz zu Hause bin.» Das ist natürlich längst nicht alles.
Denn seine Bühnenerfahrung mündete in kritische Analysen, was die Position des Tänzers, die Arbeitsweise von Choreografen und die Konzeption von Ausbildungszyklen angeht. Er selbst hat also die Strukturen, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: praxis, Seite 72
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
karlsruhe: Oliveira, Plegge, Mannes: «Mythos»

Ganz so schlimm kommt es dann doch nicht. «Das Leben ist ein Tappen im Dunkeln», heißt es am Anfang, ein Leitspruch, projiziert auf den Eisernen Vorhang. Doch alle drei Ballette hat Stefan Woinke auf der Bühne des Großen Hauses so ausgeleuchtet, dass keiner der Beteiligten im Dunkeln tappen muss. Und getappt wird beim Badischen Staatsballett ohnehin nicht. Das...

am limit

Es gibt ihn, den «guten Schmerz». Man nennt ihn auch den «ehrgeizigen Schmerz». Er zeigt an, wann man Grenzen überwindet, der Körper zu neuen Ufern aufbricht, alte Routinen ersetzt werden, neue Erfahrungen entstehen. Fast jeder Tänzer ist besessen von solcher Schmerzerfahrung. Sie verschiebt das Limit der Belastbarkeit. Sie zeigt, dass man besser wird. Sie ist das...

screenings und ausstellungen

tanz im tv_________

das leben ist ein tanz

Tanz und Adoleszenz gehören unabdingbar zusammen. Wer tanzen und dabei über den Wochenend-Dance-Floor hinauswachsen will, der muss sich für endloses Ackern in einem Alter entscheiden, in dem andere dem Pubertätshormonschub die Zügel schießen lassen. So viel Disziplin bringt niemand auf, der nicht vom ganz großen Ruhm...