Nachrichten 3/22

Spotlight

ASZURE BARTON
«Ich bin nicht Alexei Ratmansky», sagte Aszure Barton bedauernd in der tanz-Ausgabe vom Mai 2014, als sie auf das Genre Erzählballett angesprochen wurde. Dafür müsse man ein Meister sein, meinte die Choreografin – und das sei sie eben nicht. Deshalb hat sie Aufträge für Handlungsballette bislang stets abgelehnt und ausschließlich nicht-narrative Stücke choreografiert.

Allerdings für renommierte internationale Ensembles wie das American Dance Theatre, das Bolschoi-Ballett, die Martha Graham Dance Company, das Nederlands Dans Theater oder das Teatro alla Scala. Dann trafen zwei Umstände aufeinander. Demis Volpi sah eine Probe ihres «Come In» in Toronto, ein Werk, das sie 2006 als erste Choreographer in Residence an Mikhail Baryshnikovs Art Center in New York herausbrachte. Ein Ballett wie eine Meditation, die durch ehrliche, schlichte und zugleich originelle Bewegungen Frieden in die Welt tragen möchte. Volpi war bewegt, schrieb ihr einen Brief. Und sobald er 2020 beim Ballett am Rhein als Nachfolger von Martin Schläpfer unterschrieben hatte, rief er sie an, holte das Stück nach Düsseldorf/Duisburg. Damit nicht genug, er wollte sie auch mit der ersten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2022
Rubrik: Side-Step, Seite 26
von

Weitere Beiträge
Sanfter Widerstand

Viele warten ein Leben lang auf den Anruf, der ihr Leben verändert. Doch er kommt nie. Für Cathy Marston lief es umgekehrt: Im Juni 2021, mitten in der Pandemie, fragt der Zürcher Opernintendant Andreas Homoki an, ob sie Interesse hätte, für zwei Spielzeiten die Direktion des Balletts zu übernehmen. Auf seiner Liste mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten...

Peter-Pan-Syndrom

Es ist kurz vor 14 Uhr an einem regnerischen Mittwoch im New Yorker Theater District. Lange Schlangen stehen vor dem Neil Simon Theatre, in wenigen Minuten beginnt die Vorstellung. Wie im Flughafen gibt es Sicherheitsschleusen, Körpertemperaturen werden gemessen, Impfausweise geprüft und Tickets gescannt; Masken sind Pflicht. Im Theater füllen sich die Ränge, die...

Silvana Schröder «Corpus»

Kein einfaches Thema, auch wenn der Titel das Gegenteil signalisiert. «Corpus» nennt Silvana Schröder ihr Ballett in einem Akt, zu dem sie sich u. a. durch einen Besuch der Ausstellung «Körperwelten» inspirieren ließ. Indes, es ist nicht das Anatomische allein, das sie in diesem Zusammenhang interessiert, auch wenn sich erst einmal etwas herzförmig Geformtes auf...