Raphael Hillebrand; Foto: Ferry Dietel

Nachgefragt: Raphael Hillebrand

Tanz - Logo

In tanz 8-9/17 gab es ein Interview mit dem Choreografen Raphael Hillebrand, Mitbegründer der Hip-Hop-Partei «Die Urbane», die bei der Bundestagswahl angetreten ist. 

Raphael Hillebrand, wie hat «Die Urbane» abgeschnitten? Wir waren nur in Berlin aufgestellt und haben 4000 Stimmen erhalten. Aber das soll sich nun bessern. Wir haben 200 Mitglieder. Mit ihnen versuchen wir, in allen Bundesländern vertreten zu sein, also richtige Landesverbände zu gründen.

Um in zwei Jahren ins Europaparlament einzuziehen? Genau, denn es reichen dafür drei Prozent Stimmen aus Deutschland. Es ist einfacher, in das Europaparlament als in den Deutschen Bundestag einzuziehen. Verrückt, was? 

Was ist aus den Hauptforderungen geworden? Bedingungsloses Grundeinkommen, doppelte Staatsbürgerschaft und kulturelle Vielfalt, das ist geblieben. Aber im Wahlkampf haben wir erlebt, dass wir das Thema zu eng gefasst haben. Und nur Leute anzusprechen, die sich mit Hip-Hop identifizieren, reicht nicht aus. 

Sondern? Uns geht es ganz generell darum, dass im Bundestag genau die Leute sitzen sollten, die man auch auf der Straße sieht. Da ist noch eine ziemliche Schieflage zu sehen in Bezug auf Geschlecht, Religion und Hautfarbe.

Machen wir hier Wahlwerbung? Wieso, ich bin ein politisch engagierter Choreograf und ganz bestimmt nicht der einzige in Deutschland.


Tanz Dezember 2017
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Kalender Dezember 2017

Highlights Dezember 2017

Paris

Play

Eine der ersten Dienstreisen, die Aurélie Dupont als frisch inthronisierte Directrice de la Danse der Pariser Oper unternahm, führte 2016 nach Dresden. Vom ersten Rang der Semperoper aus verfolgte sie dort die Uraufführung von Alexander Ekmans «COW» (tanz 4/16), was vermuten ließ: Dem Schweden flattert demnächst ein Angebot aus dem Palais Garnier ins...

Wasser

Er hat Tanz in Rotterdam studiert und musste aufgeben. Verletzungsbedingt. Weil er mehr darüber wissen wollte, wie der Körper funktioniert, ließ er sich zum Physiotherapeuten ausbilden – und begegnete einem Osteopathen, der ihn mit neuen Ideen bekannt machte. So kam’s, dass aus Johannes Randolf doch noch ein Tänzer wurde, der 1998 mit Robert Poole ans Landestheater Linz ging – bis ein...

Bücher, CD, DVDs Dezember 2017

Wandkalender: Terminblick mit Tanzoptik

Wer die Wahl hat, hat die Qual – welchen von all den wunderbaren Ballett- und Tanzkalendern soll man sich an die Wand hängen? Ein absoluter Hingucker ist PeiJu Chien-Pott von der Martha Graham Dance Company, die 2018 den Titel von Lois Greenfields schlicht «Dance» betiteltem Klassiker ziert: in einem Ausschnitt aus Andonis Foniadakis‘ «Echo»....