motivationstrainer

Jahrein, jahraus das gleiche Exercice absolvieren? Das hält doch keiner aus. Deshalb gibt es Ballettmeister und -meisterinnen, die aus dem Koffer leben: weil sie als Trainingsleiter bei zahlreichen Kompanien gastieren

Prag, Stuttgart, Zürich, Stockholm, Amsterdam, Oslo, Helsinki, Straßburg, Berlin, Monte-Carlo, Seoul: Das ist die Liste der Städte, in denen Marc Ribaud in der Spielzeit 2015/16 gearbeitet hat. Meist war er zwei oder drei Wochen da, auch mal über einen Monat, zu seinen Arbeitgebern gehören die Nationalballette von Tschechien, Korea, Norwegen, Finnland, Schweden und Estland, das Nederlands Dans Theater (NDT) und das Cullberg-Ballett.

Der Franzose ist als Gastballettmeis-ter unterwegs, eine Tätigkeit, die in den Mitarbeiterlisten der meisten Tanzkompanien erst seit wenigen Jahren aufgeführt wird – wenn überhaupt. 

Wider das Kuscheltraining

Dabei gibt es dieses fahrende Volk der Ballettlehrer schon sehr lange. Ihre Tätigkeit unterscheidet sich von den Ballettmeistern oder Coaches, die geschickt werden, um bestimmte Stücke einzustudieren, den Abgesandten des Balanchine Trust oder von William Forsythe zum Beispiel. Gastballettmeister oder «guest teachers», wie sie sich selbst bezeichnen, geben grundsätzlich das morgendliche Training, die «Class», manchmal leiten sie auch das Aufwärmen vor der Vorstellung. Bei Bedarf helfen sie bei Proben, aber fast ausschließlich im klassischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: praxis, Seite 68
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
kent nagano

Schon mehrfach hatte John Neumeier, Ballettintendant und Chefchoreograf des Hamburg Ballett, angeregt, Olivier Messiaens «Turangalîla-Sinfonie» als Ballett auf die Bühne zu bringen. Bisher hatten die Erben – dem Wunsch des Komponisten entsprechend – eine Tanzproduktion mit diesem Werk ausgeschlossen. 1968 nämlich hatte Roland Petit das Werk in Paris choreografiert...

wir lieben barock

Lucinda Childs an der Kieler Oper? Lucinda Childs, die bei «Einstein on the Beach» dabei war als Choreografin und Tänzerin? Ja, vierzig Jahre danach inszeniert sie in Kiel Glucks «Orpheus und Eurydike». In der vergangenen Saison hatte sie dort bei Lullys «Atys» Regie geführt, und in der kommenden Spielzeit wird sie das bei Jean-Marie Leclairs «Scylla et Glaucus»...

Der Lehrer: Juan Carlos Lérida

Was sagen Sie Ihren Schülern in all Ihren Kursen? Öffnet die Augen. Ihr müsst schauen, riechen, schmecken, hören und fühlen. Und das vertikal, seitlich, frontal, im Kreis und im Zentrum. Das sind für mich die Grundlagen der Bewegung, und davon ausgehend sage ich ihnen immer wieder: Öffnet die Augen. Ich habe festgestellt, dass es dafür noch wenig Bewusstsein gibt....