Monte Verità

Freiheitsrausch im Tessin: Ein Spielfilm über die Reformkolonie, die zur Wiege der Tanzmoderne wurde.

Tanz - Logo

«Bis heute weiß man bei den wenigsten Fotografien, die vom Monte Verità überliefert sind, wer sie gemacht hat», heißt es im Nachspann. «Es könnte eine Frau wie Hanna Leitner gewesen sein.»

Hanna Leitner. Noch bevor der Film richtig begonnen hat, heißt es im Befehlston: «Hanna, nimm Deinen Platz ein!».

Und Hanna, verkörpert von Maresi Riegner, die einen auf den ersten Blick an die junge Helena Bonham-Carter erinnert, fügt sich ein in das Bild, das sich ihr fotografierender Ehemann von der Gesellschaft macht: das Haar kunstvoll aufgetürmt und die Augen angstgeweitet, weil sie wieder einmal einen ihrer asthmatischen Anfälle fürchtet. «Beherrsch Dich!», flüstert ihr bedrohlich der Gatte zu. Und Hanna, bis zum Hals zugeknöpft, hält so lange den Atem an, bis die Szene endlich im Kasten ist – und eine der Beteiligten in Ohnmacht fällt.

Um wenig später fluchtartig das großbürgerliche Heim und damit die ganze Familie zu verlassen. Warum, weiß sie wohl selber nicht. Der Weg von Wien nach Ascona ist weit, und als sie endlich spätabends das Sanatorium «Monte Verità» erreicht, ist sie viel zu erschöpft, um den Berg der Wahrheit in seiner ganzen Wucht wahrnehmen zu können. Erst am nächsten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2021
Rubrik: Tanz im Kino, Seite 14
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Buch, CD, DVD 12/21

CD des Monats
BALLETS RUSSES
Man kann den «tiefen Schock» der Orchestermusiker nachempfinden, als sie Strawinskys «L’Oiseau de feu» zum ersten Mal auf historischen Instrumenten probten. Streichinstrumente mit Darmsaiten, Blechbläser mit kleiner Bohrung, Harfen französischer Bauart klingen einfach anders als heutiges Instrumentarium. Kein Wunder, wenn man...

Praxis 12/21

Tanzkongress
Der letzte Tanzkongress in Dresden-Hellerau war für viele ein Eklat, weil die freie Szene vornehm unter sich blieb. Diesmal wurde tanzmainz – seit 2014 unter Ihrer Direktion – als Modell ausgesucht, das die Ansprüche von festen Ensembles und Freier Szene unter einem Dach versammelt. Wie klappt so etwas in Mainz? 

Mal vor, mal zurück, aber wir kommen...

Im Gleitschritt

Was passiert, wenn Anish Kapoors monumentale Kanone – Installationstitel: «Shooting into the Corner (2008-09)» − in den choreografischen Raum feuert? Das entsprechende Experiment hat gerade im Forum Leverkusen stattgefunden. Oleg Stepanov ist ausgebildeter Physiker und Tänzer am Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Sein Job ist es im Augenblick, mit geübten Griffen...