Mit knallhartem Witz

Bettina Trouwborst entdeckte ihn im Düsseldorfer tanzhaus nrw: Tarek Halaby, einen Wahrheitssucher aus Palästina, der smart genug ist, seinen Körper in die Politik zu werfen

Warum einen Tanzkünstler würdigen, der nicht tanzt? Dem es nicht gelungen ist, wie er sagt, seine Idee für ein Tanzstück auf den Körper zu übertragen. Einen, der während eines 40-minütigen Solos auf einem Stuhl hockt und redet. Darüber, was er eigentlich wollte, aber nicht konnte.

Tarek Halaby ist sozusagen ein sozio-kultureller Jochen Roller. Indem er, immerhin, den Tanz, bzw. das elende Dasein des Tänzers, zum Thema macht. Und ein paar Tendus zelebrierte.
Tarek Halaby hat ein Problem, das schon seine Ausstattung andeutet.

In Wollmütze und Schal schleppt er Koffer und Taschen auf die Bühne. Er ist ein Unbehauster, mitten in einer Identitätskrise. Indes, als er sich entschuldigt, er könne dem Publikum keine Vorstellung bieten, weckt sein mokkafarbener, verschmitzter Blick unüblich große Erwartungen.

Tarek Halaby, geboren 1981 in Saudi-Arabien und aufgewachsen in den USA, ist Sohn einer Amerikanerin und eines nach Jordanien geflüchteten Palästinensers. Er selbst war von dem israelisch-palästinensischen Konflikt unbelastet, weil sein Vater nicht mit ihm darüber sprach.

Bevor ihn das Thema einholte, studierte Tarek Halaby Tanz an der Universität Iowa, arbeitete in New York mit diversen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2007
Rubrik: Sucht das Talent, Seite 12
von Bettina Trouwborst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Christoph Winkler

Rent-A-Dancer. Ein Anruf genügt – und Berlin GoGos stellt Ihnen ganz nach persönlichem Gusto ein 90-Minuten-Programm zusammen, das die nächste Party zu einem Event macht. Egal, ob en bloc oder bloß als «personal GoGo»: Christine Joy Ritter, Anna-Luise Recke, Zufit Simon, Florian Bilbao und all die anderen sind käuflich, zumindest soweit es ihre Kunst betrifft – und...

Charlotta Öfverholm mit «The Last Forecast»

“Kody Zivota/the Last Forecast” by Compagnie Jus de la Vie working in the Czech Republic who share a background at the British company DV8. “Kody Zivota” is Czech for human codes, and “the Last Forecast” quotes a poem by Harold Pinter. A mildly provocative piece, it calls into question boundaries of both a personal and a political nature. 

In keeping with its...

Leserbrief

Gibt es außer dem Verband Zeitgenössischer Tanz Berlin (ZTB) auch einen überregionalen Interessenverband in Deutschland, der sich speziell mit den Rechten und wirtschaftlichen Problemen von Tänzern befasst? Und gibt es für professionelle freischaffende Tänzer die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für Vortanzkosten, Training, Proberaummieten usw. zu...