mind is as in motion

Gill Clarke war nicht nur Tänzerin und Pädagogin, sondern auch eine herausragende Denkerin. Ihre Schrift «Mind is as in Motion» ist ein Dokument ihrer Erfahrungen, die sie an den Ergebnissen von Neurowissenschaft und Philosophie überprüfte.

Die magische Kraft des Tanzes, die Grundlagen seiner transformierenden Kraft in Worte zu fassen, das ist schwierig; noch schwieriger ist es, sie Politikern zu erklären. Unsere Kultur neigt dazu, nur Greif- und ­Mess­bares wertzuschätzen. Im Tanz aber geht es um das Ephemere, um Andeutung, um das Dazwischen.

Dabei leisten Tänzer in den verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft einen Beitrag nicht nur als Performer, sondern als Hüter eines dem Körper innewohnenden Wissens, gleichsam als die Händler des bewegten Denkens, die, anstatt uns Konsumgüter zu liefern, Erfahrungen möglich machen. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen haben unsere immer weiter verfeinerten, immer analytischeren Gehirne das Kommando übernommen. Anstatt unsere entwickelte Intelligenz nach innen zu richten, um ein besseres Verständnis von unserer körperlichen Existenz zu gewinnen, oder sie nach außen zu richten, um unsere symbiotische Beziehung mit unserer Umwelt zu verstehen, scheint uns unsere Intelligenz paradoxerweise auf ein Dasein jenseits des Körpers hinzuführen, das eines denkenden Gehirns nur noch zum Entwickeln und Bedienen von Technik bedarf. Allmählich hat uns unsere rationale, technische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2012
Rubrik: praxis, Seite 67
von

Weitere Beiträge
schwarz auf weiß

Dieser Mann ist ganz in Weiß gekleidet, mit schwarzer Farbe bekleckert und tanzt in einer schwarz bespritzten white box. Rachid Ouramdane heißt er, Tänzer, Choreograf und Model für das «Performance Painting #2» des bildenden Künstlers Nicolas Floc’h. Am Anfang steht noch ein makelloser Ouramdane im schneeweißen Raum. Dann tropft schwarze Farbe von der Decke auf...

Nur im Netz

Augsburg: Mauro de Candia «Cinderella»

Monte-Carlo: Jean-Christophe Maillot «Lac»

Gelsenkirchen: Bridget Breiner «Großstadt-Trilogie»

raphaëlle delaunay

Der Hut macht den Unterschied. Dieser Hut. Aber zuerst zieht sich Raphaëlle Delaunay in ihrem Stück «Eikon» die Trainingsjacke mit den drei Streifen über das weiße kreolische Spitzenkleid. Damit zelebriert sie noch keinen Michael Jackson. Aber sobald die ehemalige Solistin des Pariser Opernballetts diesen schwarzen Hut aufsetzt, den rechten Ellenbogen nach vorn...