Maya Plisetskaya zum 80.: zwei DVDs
Dem 80. Geburtstag am 20. November der immer noch vitalen Bolschoi-Legende Maya Plisetskaya ist es zu danken, dass zwei ihrer berühmtesten filmisch festgehaltenen Rollen wieder zugänglich sind. In den Aufnahmen von 1969 und 1974 schlieren freilich die Farben, ist das Bild unscharf und häufen sich die Dropouts. Trotzdem springt einen die Carmen-Suite in der Choreografie Alberto Alonsos förmlich an.
Die Kurzfassung für Streicher und Schlagzeug, zu der Plisetskayas Ehemann Rodion Schtschedrin Bizets Partitur eindampfte, konzentriert sich auf die fatale Beziehung Carmen und Don José (Nicolai Fadeyechev). Der parierende Escamillo und ein weiblich personifiziertes Schicksal sind nur Staffage, der von Gennadi Roshdestvensky kräftig eingeheizt wird: Carmen à la Russe, vollsaftig und schneidend, sehnig und absolut tödlich.
Optisch interessanter aufgelöst ist der von Margarita Pilikhina in schrillem Seventies-Pop umgesetzte Ballettfilm zur Anna Karenina-Choreografie, die Maya Plisetskaya sich selbst auf den knochigen Leib schneiderte. Die Kohleaugen glühen, das scharfe Profil blickt unerbittlich. Tänzerisch reihen sich hier die Klischees, vom mondänen Ballettsaal über sich verschlingende Pas ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
“A shaman is the only human being able to challenge the danger and venture into a mystical geography ...“ or so wrote Mircea Eliade, former professor at the Sorbonne and University of Chicago. Well, if I begin in the territory of “mystical geography“ where could I possibly go from there? My own adventure seemed less dangerous. I went to meet a shaman named Hiah...
November 1993. Wir hatten uns nie vorher gesehen, ein einziges Telefonat miteinander geführt und brauchten genau 90 Minuten, um die Zeitschrift ballett international mit dem Magazin tanz aktuell zusammenzuführen und damit eine der führenden Zeitschriften für Tanz weltweit zu etablieren. Im Januar 1994 erschien die erste Ausgabe, und es war der letzte große Erfolg...
Es sind deren vier, und wohl deshalb hat sich Ballettchef Frank Andersen als Initiator des NOKO-Koop-Projekts für die dänische Variante einen besonderen Rahmen einfallen lassen: keine x-beliebige Tour d’Horizon, bestückt mit den verschiedensten Arbeiten nordischer Choreografen, sondern ein Abend, der geradezu programmatisch ihre Gegensätzlichkeit wieder relativiert...